Antiquariat A. Klittich-Pfankuch GmbH & Co.
|
|
c |
Startseite
Lagerkataloge
Auktion
Versteigerung
Verlag K. Pfankuch
Bilderrahmen
Wir & unser Service
So finden Sie uns
Buchankauf
Anschrift und
Lieferbedingungen
Datenschutz-
erklärung DSGVO
|
|
Verlag Karl Pfankuch
Lieferbare Titel des Verlag Karl Pfankuch
|
|
 |
Detlev THIES. Versteinerte Naturschönheit.Die
Fossiliensammlung Hans Jablonka. Mit
wissenschaftlichen Texten und Abbildungen
aller Stücke der von der Stiftung
NORD/LB - ÖFFENTLICHE erworbenen
und an die Technische Universität Braunschweig
übergebenen Sammlung. 90 Seiten.
*** Restexemplare vorhanden ***
|
|
 |
Robert JORDAN. Wie die Stadt Braunschweig
entstand. Für Kinder erzählt. 2. Auflage 1965.
Mit einigen Illustrationen nach Zeichnung von
A.O. Koeppen. 40 Seiten. Original geheftet mit
illustriertem Umschlag.
*** vergriffen ***
*Ein liebenswertes kleines Bändchen, das sich
vornehmlich als Ergänzung zum
Heimatkundeunterricht an Schulkinder
richten sollte.
|
|
 |
Karl KLITTICH. Das Kunstwerk als historische
Quelle an Beispielen aus dem
Braunschweigischen Landesmuseum. 1996.
Mit vielen Abbildungen auf 49 Tafeln.
300 Textseiten. Original geheftet mit
farbigem Umschlag. ISBN 3-00-000559-5
*** vergriffen ***
*Gleichzeitig als Dissertation bei der
Universität Saarbrücken 1996 vorgelegt
und angenommen.
|
|
 |
Rudolf PRESCHER. Der Rote Hahn über
Braunschweig. Luftschutzmaßnahmen und
Luftkriegsereignisse in der Stadt
Braunschweig 1927-1945. Zweite
erweiterte Auflage 1994. Mit vielen
Abbildungen auf 20 Tafeln und einem
ausführlichen Namens- und Sachregister.
144 Seiten. Originaler Pappband mit farbig
illustriertem Vorderdeckel.
EUR 19,00*
* Das wichtige Buch berichtet über die
Geschichte der Stadt Braunschweig im
Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs.
Presseberichte heben hervor, dass das
Buch »bei aller Sachlichkeit der
Schilderung faszinierend zu lesen ist«.
Dazu liefert der Autor als Fachmann
umfangreiches Hintergrundmaterial über
Aufbau und Organisation des Luftschutzes,
Baumaßnahmen beim Bunkerbau,
Formularvordrucke, Übersicht über
die damals gültigen Gesetze und Verordnungen
etc. - 1955 in der Reihe der Braunschweiger
Werkstücke erschienen und seit Jahrzehnten
vergriffen. Die vorliegende Auflage erschien
1994 zum 50. Jahrestag der Zerstörung
der Stadt Braunschweig.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Adolf STEINWEDEL. Das Residenzschloss zu
Braunschweig. Ein kleiner Bildband mit
Abbildungen nach Fotos des Verfassers und
beschreibenden Untertexten. 1967.
55 Seiten. Original geheftet mit
illustriertem Umschlag.
*** vergriffen ***
* Viktoria Luise, Herzogin zu Braunschweig
und Lüneburg, Prinzessin von Preußen,
schrieb im November 1967 für unseren Verlag
das Vorwort zu diesem Bändchen: »Dass
nach so langer Zeit und nach Jahren, die
Schlimmeres und die Menschheit härter
Treffendes als die Zerstörung des
Braunschweiger Schlosses brachten, ein
Erinnerungsbuch wie dieses erscheint,
hat mich bewegt und erfreut. Es ist
erstaunlich, wie liebevoll ein Braunschweiger
Bürger bereits vor Jahrzehnten dieses
Bauwerk in seiner Schönheit und Besonderheit
erfasste und wie er über dem repräsentativen
Gesamteindruck auch die Einzelheiten mit ihren
unauffälligeren Reizen nicht vergaß. Ich halte
es für anerkennenswert, dass dieses
Bildmaterial jetzt in einem Buch
zusammengefasst und bewahrt wird - nicht
nur als eine freundliche Erinnerung für die
alten Braunschweiger, sondern als ein
historisches und kunstgeschichtliches
Dokument für die Nachwelt ...«
|
|
|
|
|
 |
Constantin UHDE.
Braunschweigs Bau - Denkmäler. Kurze
Erläuterungen zu den photographischen
Aufnahmen von 1892. Neuauflage 1995.
Mit 1 farbigen Abbildung eines originalen
Aquarells von Uhde, dem Faksimile seines
Begleitbriefes und 40 Tafeln. XI Seiten
Text der alten Ausgabe; 10 Blätter mit
Erläuterungen aus heutiger Zeit von
Dieter Diestelmann. Original geheftet mit
illustriertem Vorderumschlag.
*** Restexemplare vorhanden ***
* Diese Ausgabe erschien im Zusammenhang
mit dem 250-jährigen Jubiläum der
Technischen Universität Braunschweig.
Vorlage war ein Geschenkexemplar Uhdes,
das zusätzlich ein originales Aquarell mit
einer Gesamtansicht von Braunschweig
enthält. Dieses farbige Aquarell hat er
als Geschenk an einen englischen Lord
mit einem handschriftlichen Brief übergeben.
Das Aquarell haben wir als Farbdruck
vorgebunden, der Brief ist als Faksimile
auf Bütten nach dem Titelblatt beigegeben.
Die Ausgabe ist mit einem illustrierten
Kartonumschlag versehen. Illustriert mit der
Vorderansicht vom Altgebäude der TU, einem
der Hauptbauwerke Uhdes. Dieter Diestelmann
[ein ehemaliger Mitarbeiter der Braunschweiger
Zeitung und guter Kenner der
braunschweigischen Geschichte] hat die Tafeln
beschrieben und den heutigen Bestand bzw.
wichtige Baudaten mitgeteilt, ebenso eine
Kurzbiographie Uhdes. Dies gibt dem Bildband
besondere Aussagekraft für interessierte
Braunschweiger und Besucher. Wir hoffen
Ihnen damit einen interessanten
Geschenkband vorstellen zu können, der
gleichzeitig einen hohen Informationswert
durch die Abbildungen von 40 Baudenkmalen
in Braunschweig bringt.
|
|
|
|
|
* alle Preise zuzüglich Versandkosten
|
|
|
Email: antiquariat@klittich-pfankuch.de
|
|
|
Theaterwall 17
38100 Braunschweig
Tel.: +49 (0)531 242880
Impressum
|
Postfach 1133
38001 Braunschweig
Fax: +49 (0)531 13505
Datenschutzerklärung DSGVO PDF
|
|
|
|
|
|
|
|