158
(Hermes, Johann Timotheus) Sophiens Reise von Memel nach Sachsen.
Rechtmäßige
dritte vom Verfasser durchgesehene und vermehrte
Auflage.
6 Bände. Leipzig, Junius, 1778. 8°.
Mit gest. Frontispiz und 6 gestochenen Titelvignetten nach Chodowiecki.
Halblederbände der Zeit mit leichter Rückenvergoldung und 2 farbigen
goldgeprägten Rückenschildern. (12)
*
Vergl. dazu: Goed. IV1, 585. Hayn –G. VII, 352. Dieser
Roman war bei den Bürgern der damaligen Zeit außerordentlich beliebt, sodass in
sehr kurzer Zeit viele Neuauflagen nötig wurden. So schreibt Hayn -Gotendorf:
Selbst der junge Hegel sei so begeistert, sodass er später an seinen Schüler
schrieb: “Mein Leibbuch ist Homer,- Hegel’s Leibbuch ist Sophiens Reise von
Memel.“
Zustand: Exemplar ohne die 12 Kupfertafeln. Exlibris in
den Innendeckeln. Innen leicht gebräunt und fleckig, besonders die
Vorsatzblätter innen. Die dekorativen Einbände sind berieben, Ecken und Kanten
leicht bestoßen, lediglich die Buchrücken haben am oberen Teil kleine
Fehlstellen.
€ 90,00
159
Dante Alighieri. La divina commedia.
Florenz, Barbèra, 1864. 16°. Mit 1
Porträttafel. 1 Bl.; 604 Seiten. Brauner Halblederband. (49)
*
Zustand: Vorsatz fehlt. Innen gebräunt, etwas fleckig und
teilweise randig. Einband angestaubt, bestoßen und mit Defekten.
€
30,00
160
Etui – Bibliothek der deutschen Klassiker. 79
(statt 88 ?) Bändchen in unterschiedlichen Auflagen.
Verschiedene Verlage: F. W. Forstmann & Co. Aachen; G. G. Strasser,
Heilbronn; Gebr. Schumann, Zwickau und im literarischen Comptoir Ronneburg.
Erschienen 1812 – 1826. 12 °.
Mit Frontispizen und Illustrationen im Kupferstich.
Marmorierte Pappbändchen,
(nicht einheitlich), mit goldgeprägten Bandnummern und
Goldlinien auf dem Rücken. (12)
*
Vorhanden sind die Bändchen Nr. 1 – 28; 34 – 76; 81 – 88
= 79, statt 88 Bändchen.
Zustand: Die Einbände sind an den
Rücken defekt, innen teilweise fleckig und gebräunt.
Die Ausgabe sollte vom Sammler besichtigt werden. Eine
Aufstellung liegt nicht vor.
€ 90,00
161
Matarazzo, Francesco. Chronik von Perugia 1492 – 1503.
Übersetzt und Eingeleitet von Marie Herzfeld. Jena, Diederichs, 1910. 4°.
Mit 20 Bild - Beilagen und Plan der Familie Baglioni. LVI, 258
S. Das Einzelblatt “Berichtigungen“ liegt lose bei. Pergamentband mit
goldgeprägtem Rückentitel und geprägtem, farbigem Signet in Rot und Gold und mit
Serientitel auf dem Vorderdeckel. Mit Kopfgoldschnitt, an zwei Seiten
unbeschnitten und mit zwei Schließbändern. (12)
* “Mit Titelzeichnung von F.
H. Ehmcke / Gedruckt bei Breitkopf & Härtel in Leipzig / von diesem Buche wurden
200 Abzüge auf Echt Bütten abgezogen und in Pergament gebunden und
handschriftlich nummeriert“. Unser Exemplar trägt die
Nummer 70. Aus der Reihe: Das Zeitalter der Renaissance,
ausgewählte Quellen zur Geschichte der Italienischen Kultur. Hrsg. von Marie
Herzfeld.
I. Serie Band I.
Zustand: Der Einband ist
materialbedingt gebräunt, fleckig und nachgedunkelt. Innen etwas gebräunt und
fleckig.
€ 50,00
162
Nibelungen. Der
Nibelunge Nôt. München, Hyperion / Hans von Weber, 1910. Folio. CDXLVIII = 448 Seiten,
1 Bl. Colophon, 2 Bll. weiß. Schwarzer blindgeprägter Lederband mit 2 defekten
Schließen. (12)
* Monumentalausgabe des Nibelungenliedes wurde nach der
Hohenems – Münchner Handschrift “A“ in der Ausgabe Karl Lachmanns für den
Hyperion Verlag in München von Joh. Enschede en Zonen zu Haarlem
1910
gedruckt. Es wurden
1507 nummerierte Exemplare
abgezogen.
7 Exemplare auf Pergament.
Nr. I – C. auf ungebleichte “Hundertbütten“ von Van Gelder
Zonen, für die Mitglieder der Vereinigung “Die Hundert“ Weitere
100 Exemplare auf weißes
holländisches Bütten und die restlichen
Exemplare auf englisches
Hadernpapier.
Unser Exemplar trägt die Nr. XXVI.
Zustand:
Druck auf getöntem Papier, die Blattränder sind unbeschnitten und leicht
gebräunt. Der Einbandrücken ist am oberen Gelenk defekt, sonst ist die Ausgabe
an Ecken, Kanten und am Rücken stark berieben und bestoßen. Die Schließbänder
sind defekt. Die Ausgabe muss vom interessierten Sammler besichtigt werden.
€ 60,00
163
Plutarch. Biographien mit Anmerkungen.
Von J. E. S. Kaltwasser.
10 Teile in 10 Bänden. Wien und
Prag, Haas, 1805 - 1806 und 1812. 8°.
Mit 10 gestochenen Titeln und Vignetten und 10
Frontispizen von Weinrauch, Gerstner u. a.
Alle 10 Bände als Verlagsbroschüren in bräunlichen
Papierumschlägen, die Buchblöcke sind unbeschnitten. (12)
*
Joh. Friedr. Salomon Kaltwasser (1752 - 1813) war
klassischer Philologe und Übersetzer.
Zustand: Die Frontispize und die
Titelblätter sind fleckig, innen papierbedingt leicht gebräunt und vereinzelt
fleckig.
€ 50,00
164
Radcliffe. Maddalena Rosa oder das Tribunal der Inquisition zu
Florenz. Aus dem englischen
[von Ann Ward Radcliffe] vom
Verfasser des Admirals St. Columba
[Übersetzer: Johann Ernst Brancaglio].
3 Bände in 1 Band. Jeweils mit gestochenen Titeln.
Braunschweig, G. C. E. Meyer, 1818. 8°. Titel, 261 S. 1 Bl. w., Titel, 256 S.,
Titel, 240 S. Priv. Halblederband mit 2 farbigen goldgeprägten Rückenschildchen.
(12)
*
Vergl. dazu: Goed. VI. 408, 10. unter dem Übersetzer
Brancaglio mit dem Titel: “Die Piorin“ von 1824.
Zustand: Innen papierbedingt
fleckig, vereinzelt stärker. Der Einband ist am Rücken beschabt, mit kleinen
Fehlstellen auf den Deckeln bzw. berieben und bestoßen, an Ecken und Kanten
stärker.
€ 60,00
165
Rennenkampf(f) (Alexander) von. Nicolo
Macchiavelli’s Geschichte des Castruccio Castracani von Lucca. Übersetzt und mit
Anmerkungen begleitet von dem Russisch – Kaiserlichen Major von Rennenkampf.
Wenden und Reval, Comptior für Kunst u. Literatur 1816. 8°. Titel, Widmung, 4
Bll., 99 Seiten. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. (12)
*
Karl Jacob Alexander Edler von Rennenkampff (1783 - 1854) war Lehrer für
deutsche und französische Literatur am Lyzeum in Zaraskoje Selo. 1813 nach dem
Einmarsch Napoleons in Russland und sein eintritt die vom Herzog Peter Friedrich
Ludwig von Oldenburg organisierte Russisch – Deutsche Legion. Er wurde Adjutant
des Generals Ludwig von Wallmoden-Gimborn, in dessen Stab machte er den Feldzug
nach Frankreich mit. 1814 wurde er Adjutant des Erbprinzen Paul Friedrich August
von Oldenburg, der als Generalgouverneur von Estland einen landeskundlichen
Berater suchte.
Zustand: Der Innendeckel ist
beschriftet, Name auf Vorsatz. Innen papierbeding leicht gebräunt, lediglich die
Vorsatzblätter und Innendeckel stärker. Der Einband ist berieben und an Ecken
und Kanten bestoßen.
€ 40,00
166
Virgils Aeneis. Ins Deutsche übersetzt von
Joseph Spitzenberger (ehe)maligen öffentlichen Lehrer der Dicht
– und Redekunst. München Lindauer, 1796. 8°.
Mit gestochener Titelvignette. 456
S., 2 Bll. Nachtrag. Privater hellblauer Pappband mit goldgeprägtem Rückenschild
(12)
*
Zustand: Name auf Vorsatz. Innen durchgehend gebräunt
und stellenweise fleckig. Buchrücken nachgedunkelt. Der Einband ist fleckig, an
Ecken und Kanten etwas bestoßen.
€ 40,00
167
Voß, Johann Heinrich. Des Publius Virgilius Maro Werke.
3 Bände in 1 Band. Wien, Pichler, 1800. 8°.
Mit 1 Frontispiz. 204; 212; 240 Seiten. Privater hellblauer
Pappband mit goldgeprägtem Rückenschild (12)
*
Zustand: Name auf Vorsatz. Innen durchgehend gebräunt
und leicht fleckig. Buchrücken nachgedunkelt, der Einband ist fleckig, an Ecken
und Kanten etwas bestoßen.
€ 30,00