191 Biblia Germanica – Biblia mit der Außlegung, Das ist: Die gantze heilige Schrifft, Altes und Neues Testaments, des hocherleuchten und theuren Mannes Gottes D. Martin Lutheri … Aus … D. Lucae Osiandri … lateinischem Exemplar … Durch Davis Förstern … von neuem zu einem Band eingerichtet. 3 Teile in 1 Band. Lüneburg, Stern, 1665. Groß Folio. Mit 2 (statt 3) gestochenen Titeln, einem Porträtkupfer, einem doppelblattgroßen Kalendarium, 5 Kupferstichkarten (4 davon doppelblattgroß) und einer Holzschnitt – Druckermarke auf Titel. 25 Bll. incl. Drucktitel, 373 (recte 374) numm. Bll., 6 Bll. Register; 251 numm. Bll., 5 Bll. Register; 244 numm. Bll. incl. gestochener Titel, 6 Bll. Register. Lederband der Zeit (defekt) mit 1 (statt 2) verzierten Schließen. (28)
*Vergl. dazu VD 17 1:052135V. Ausgabe der durch David
Förster, eines Lehrers von Herzog Johann Friedrich von Württemberg (1582 –
1628), vorgenommenen Übersetzung von Lucas Osiander d. Ä. (1534 - 1604) in 9
Bänden edierten Lutherbibel.
Zustand: Die Ausgabe ist
durchgehend gebräunt und fleckig. Das gestochene Titelblatt und der Drucktitel
sind von alter Hand aufgezogen und knapp beschnitten worden. Der gestochene
Zwischentitel für “Jesaia“ fehlt. Mehrere Kupfertafeln haben am Rand starke
Defekte und Fehlstellen und bzw. sie sind knapp beschnitten. Am Anfang und am
Ende haben die ersten kleinere Fehlstellen / Defekte mit Textverlust. Bei der
Seitenzählung im Teil I ist die Seite 262 doppelt gezählt (vergl dazu VD 17
1:052135V). Eine Schließe ist defekt, bzw. der Beschlag fehlt. Der Einband ist
stark berieben und bestoßen, am Rücken oben und unten mit Fehlstellen.
€
1200,00
192 Cellarius, Christoph. Notitia Orbis Antiqui, sive geographia plenior, ab ortu rerumpublicarum ad Constantinorum tempora Orbis terrarum faciem declarans. Band 1 (von 2). Leipzig, Gleditsch, 1701. Lex. 4°. Mit gestochenem Porträt des Verfassers, Titel- und Kopfvignette, 20 doppelblattgr. Kupferkarten und doppelblattgr. Kupfer. 8 Bll. Dedicatio und Tabula, 1332 Seiten, 32 Bll. Index. Pergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Wappensupralibros und vorgezogenen Kanten. Mit handschriftlichem Rückentitel. (65)
*
Vergl. dazu:
Brunet, Sp. 1724 und Graesse II, 99 beide mit 2. Aufl.; NBD III, 180.
Erste Auflage
dieses bis 1776 mehrfach aufgelegten Hauptwerks des Philologen, Historikers und
Geographen Cellarius (1638 – 1707). Historische Geographie der Alten Welt vom
Beginn bis zur Spätantike. Es blieb lange für die Gelehrten eine wichtige
Fundgrube. Die
Karten der Alten Welt u. a. Klimakarte, Spanien, Gallien,
Belgien, Großbritannien, Deutschland, Italien, Schweiz, Ungarn, Sizilien,
Griechenland, Alle Karten mit schönen figürlichen Kartuschen.
Zustand: Innen papierbedingt
etwas gebräunt und leicht braunfleckig. Einband materialbedingt angestaubt und
fleckig.
Nicht einzeln kollationiert.
€ 180,00
193 Cellarius, Christoph. Notitia Orbis Antiqui, sive geographiae plenioris Tomus Alter ... .Novis Tabulis Geographicis … obseruationibus illustrauit & auxit Joh. Conrad Schwartz. Band 2 (von 2). Leipzig, Gleditsch, 1732. Lex. 4°. Mit Titel- und Kopfvignette, 13 doppelblattgr. Kupferkarten. 6 Bll. incl. Titel, 19 S. Supplementa, 970 Seiten, 32 Bll. Index. Pergamentband der Zeit, mit handschriftlichem Rückentitel. (65)
* Cellarius ist ein häufig nachgedrucktes Hauptwerk das bis zum Ende des 18.
Jhrdts. zahlreiche Auflagen erlebte. Der Autor wurde 1693 als Professor an die
neue Universität Halle berufen und leitete das erste deutsche philologische
Seminar. Mit
Karten u.a.: Asien minor, Bosporus, Syrien, Palästina, Arabien,
Irak, Persien / Indien, Ägypten, Nil Delta, Afrikas Mittelmeerküste. Alle Karten
sind mit schönen figürlichen Kartuschen versehen. .
Zustand: Innen papierbedingt
etwas gebräunt und leicht braunfleckig. Einband materialbedingt angestaubt und
fleckig.
Nicht einzeln kollationiert.
€ 180,00
194 Cluver, (Philipp). Epitome Geographiae Cluverianae Nova, oder Gründlich – deutliche Beschreibung des gantzen Welt … ausführliche Geographie sondern auch, nebst vielen andern sehenswürdigen … . 6. Auflage. Allen und jeden curieusen Liebhabern der edlen Welt- und Geschichts- Beschreibung … welche zugleich eine Mathematische Beschreibung der Erdkugel als ein nöthig- und nützlicher Anhang beygefüget worden. 2 Teile in 1 Band. Nürnberg, Buggel & Seitz 1723. Lex 8°. Mit gestochenem Frontispiz und 5 gefalteten Karten. (Europa, Deutschland, Asien, Afrika und Amerika).Titel in rot und schwarz, 4 Bll. Vorrede, 700 S., 68 Bll. Register. Anhang: Geographia generalis seu Mathematica, oder gründliche Beschreibung der Erd – Kugel, nach ihrer Beschaffenheit insgemein, darinnen nicht allein alle zur Himmels – und Erdkugel gehörige Zirkel … Nürnberg 1723. Mit gefalteten Weltkarte “Orbis Terrarum Typus“ einer kleinen Karte “Franconiae Tabula“, weiteren 7 gefalteten Karten und 3 Tabellen. Drucktitel, 88 Seiten, 3 Bll. Lederband der Zeit mit verblasstem Rückenschild. (65)
*
Zustand:
Kleiner Stempel auf Titel. Die Karte von
Asien ist an einer
Fehlstelle hinterlegt und hat hier zwei Fehlstellen. Alle Karten
sind sonst in guter Erhaltung. Der Buchblock ist durchgehend gebräunt und
fleckig teilweise auch stärker. Der Einband ist etwas verzogen insgesamt etwas
fleckig und an Ecken und Kanten bestoßen.
Nicht einzeln kollationiert.
€ 300,00
195 Erbauungsbuch. Heermann, Johannes. Erbauliche Passions – Betrachtungen, über die Geschichten von dem Leyden, über die Sieben Worte am Kreutz, unsers allerliebsten Heylandes Jesu Christi, in 18 Lehr –und trostreichen Predigen. Braunschweig, Ludolph Schröder, 1726. Lex 8°. Mit Frontispiz, 11 incl. Titel (statt 12) Bll. Es folgen: Heermann, Joh. Crux Christi, das ist: Die schmerzliche und traurige Marter – Woche, unsers hochverdienten Heylandes Jesu Christi … Betrachtet aus dem schönen Paßions – Büchlein … in 11 Lehr –und Trostpredigten… auf neue wieder herausgegeben. Braunschweig, Schröder 1726, Titel, 393 Seiten, 3 Bll. Register. / Heptalogus Christi, d. i. Die allerholdseligsten Sieben Worte … Christi mit welchen er am Cretze sein Leben geendet hat. –Betrachtet und in VII Lehr- und Trostreichen Predigten erkläret … mir fleiß corrigiret und verbessert. Ebenda 1726. Titel, 146 Seiten, 3 Bll. Index. Blindgeprägter, und verzierter Lederband über Holzdeckel mit zwei verzierten Messingschließen (Rücken defekt). (28)
* Spätere Ausgabe die bereits 1618 u. 1619 erstmals
erschien.
Joh. Heermann (1585 – 1647) war ein deutscher
Kirchenliederdichter der Barockzeit. Er hatte ab 1611 das Pfarramt in Köben bei
Glogau inne, das er aber durch Krieg und Familienunglück bereits 1638 aufgab.
Zustand: Die Vorsatzblätter sind beschriftet. Der Ausgabe fehlt
ein Blatt der Vorrede. Innen durchgehend gebräunt, einige Seiten stärker. Am
Anfang im weißen Rand kleine Wurmspuren. Der Einbandrücken ist defekt, die gut
erhaltenen Einbanddeckel sind lose. Der Buchblock ist lose.
€ 150,00
196 Hagecius von Libotschan, Wenzeslaus. Böhmische Chronik, vom Ursprung der Böhmen, von ihrer Herzogen und Könige, Graven, Adels und Geschlechter Ankunft, vom Übung des Götzendiensts … von innerlich- und ausländischen Kriegen … Aus böhmischer Sprache übersetzt durch Joannem Sandel … aufs neue aufgelegt, und mit vollständigen Registern versehen. Nürnberg, Endter, 1697. Folio. 16 Bll. (incl. Titel in rot und schwarz mit Druckermarke), 882 Seiten, 23 Bll. Register. Brauner Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild. (65)
*
Vergl. dazu:
Graesse III, 196.
Zweite deutsche Ausgabe
der bedeutenden böhmischen Chronik. In ihr wird die Geschichte der böhmischen
Länder von 644 bis zur Krönung Ferdinands I. als König von Böhmen im Jahr 1526
beschrieben, sie erschien auf Tschechisch erstmals 1541, die deutsche
Übersetzung von Sandel dann erstmals 1596.
Zustand:
Exlibris im Innendeckel, Name auf Vorsatz. Innen altersbedingt gebräunt und
fleckig. Einige Seiten (papierbedingt) mit kleinen Fehlstellen und Wurmgängen im
weißen Rand. Der Einband ist insgesamt stärker bestoßen, ebenso an Ecken und
Kanten; am Rücken ein zusätzliches Bibliotheksklebeschild. Der Einband mit
kleinen Fehlstellen und Kratzspuren im Leder. Nicht einzeln kollationiert.
€ 450,00
197 Hortleder, Friedrich. Der Römischen Keyser und Königlichen Majestäten … Handlungen und Auszschreiben … Von Rechtmässigkeit, Anfang, Fort- und endlichen Außgang des Teutschen Kriegs Kaiser Carls des Fünfften, wider die Schmalkaldischen Bundts … vom Jahr 1546 bis auf das Jahr 1558. II. Band (von 2). Frankfurt Main, Hoffmann, 1618. Folio. 28 Bll, (incl. Titel in rot und schwarz mit Druckermarke), 1649 Seiten, letztes Bl. mit großer Druckermarke. Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit über Holzdeckel mit 2 intakten Messingschließen. (65)
* VD17 1:018814A; Graesse III, 373.
Erste Ausgabe.
Umfassende Darstellung des Schmalkaldischen Krieges bis 1558.
Der fehlende I. Band
von 1617 behandelt die Vorgeschichte des Krieges.
Zustand:
Namenschild im Innendeckel. Innen altersbedingt gebräunt und fleckig, einige
Seiten mit Fehlstellen. Der Buchblock ist am Gelenk des Vorderdeckels gelockert.
Der Einband ist an Ecken und Kanten stärker bestoßen, vereinzelt hier auch mit
kleinen Fehlstellen. Nicht einzeln kollationiert.
€ 300,00
198 Lindanus, Wilhelmus Damasi. Apologeticvm Ad Germanos, Pro Religionis Catholicae Pace, Atqve Solida Ecclesiarvm In Vero Christi Iesv Evangelio Concordia: Cvi Inserta Est Responsio Ad Codicem D. Ferdinando A. pro Confessione Augustana, & Germanico schismate An. 62. Francofordiae .... / Apologeticum Ad Germanos, Pro Solida Ecclesiarum In Una Christi Fide Vere Evangelica Concordia. Band 1, 1. und 2 Teil. (von 2 Bänden). Antwerpen, Plantin 1768 – 1769. 8°. Mit 2 unterschiedlichen Holzschnitt – Titelvignetten. 32 Bll. (inkl. Titel), 83 S., 24 Bll., 176 Seiten, 2 Bll. Pergamentband. (81)
* Der Theologe Wilh. Lindanus (eigentl. Willem Damaszoon
van der Linden, 1525 - 1588) war Professor in Dillingen, Inquisitor für die
Grafschaft Holland, die Provinz Seeland und Friesland. 1562 wurde er Bischof von
Roermond.
Zustand: Buchblock gelockert. Innen starker gebräunt und etwas
fleckig, teilweise starker, erste Seiten randig. Wenige Seiten mit teils
reparierten Defekten. Einband fleckig und stärker angestaubt. Letzter Vorsatz
und Schließbänder fehlen. Etikett auf Rücken.
€
60,00
199 Luther, Martin. Der Neunde Theil der Bücher des ehrwürdigen Herrn G. Martini Lutheri, nemlich, die herrliche Auslegung über das erste Buch Mosi, … von Anfang des XI. Capitels, bis zu Ende ... vollbracht. 9. Teil (von 9). Altenburg, Fürstl. Sächs. Officin, 1663. Folio. Mit 1 Titelholzschnitt von Paravicinus: Herzog Friedrich Wilhelm mit dem sächs. Wappen und Martin Luther mit der Rose vor dem Kreuze kniend. 1 Bl. w., Titel, 4 Bll., 1598 Seiten, 1 Bl. Druckfehler. Blindgeprägter Schweinslederband über Holzdeckel mit der Darstellung Luthers im Mittelfeld des Vordeckels (Schließbänder fehlen). (65)
*
Vergl. dazu: Graesse IV, 300; Knaake 32. Der letzte Band
der dritten “sogenannten Altenburger Gesamtausgabe“.
Zustand:
Innen altersbedingt gebräunt und fleckig. Einige Seiten (papierbedingt) mit
kleinen Fehlstellen und Wurmgängen im weißen Rand. Der Einband ist angestaubt
und an Ecken und Kanten bestoßen; am Rücken oben mit einer kleinen Fehlstelle.
Schließbänder fehlen. Nicht einzeln kollationiert.
€ 180,00
200 Sachsen. (Birken, Sigm. von). Chur- und Fürstlicher Sächsischer Helden – Saal: oder kurtze jedoch ausführliche Beschreibung … als eine Sächsische Chronik. 2. Aufl. Nürnberg, Hofmann, 1678. Kl. 8°. Mit 62 (statt 64) Kupfertafeln. (Ohne Frontispiz), Titel, 4 (statt 6 Bll.) 674 Seiten, 10 Bll. Anhang und Register. Pergamentband. (65)
*
Vergl. dazu:
VD17 3:006297F; Holzmann – Boh. VI, 215 mit Angabe der Ausgabe von 1687 und
Dünnhaupt (2. Auflage), Seite 654 – 219. 2.
Zweite Ausgabe der
genealogischen – heraldischen Geschichte des wettinischen Hauses.
Zustand:
Bei den Kupfertafeln fehlen 2 Porträttafeln. Die Seiten sind durchweg gebräunt
und haben kleine Einrisse bzw. Fehlstellen (teilweise auch mit Textverlust). Der
Pergamentband ist verzogen, stark berieben und gebräunt.
Nicht einzeln kollationiert.
Das Werk muss vom
interessierten Sammler besichtigt werden.
€ 90,00
201 Zauberbuch. (Witgeest, S.) Natürliches Zauber – Buch, oder Neu – eröffneter Spielplatz rarer Künste 1. Theil, (von 2) in welchem nicht allein aller Taschenspieler und andere curiöse mathematische und physikalische Künste, sondern auch die gebräuchlichen Karten- Würfel- Billard –Damen- und andere Spiele aufs genaueste beschrieben, und mit vielen Figuren erläutert werden. Neue und verbesserte Auflage. Nürnberg, Schwarzkopf, 1766. Lex. 8°. Mit gestochenem Frontispiz und vielen Textholzschnitten. Titel in rot und schwarz, 2 Bll., 752 Seiten, 20 Bll. Register. Pappband der Zeit. (65)
*
Vergl. dazu:
Ackermann I 782; Rosenthal 6956; Van der Linde I, 354. Das Zauberbuch von
Witgeest ist eine Übersetzung aus dem holländischen,
mit einer Fülle von
Taschenspielertricks
zum Thema Schach, Dame,
Billard etc. Im 18. Jhrdt. mehrfach erschienen.
Zustand:
Der Einband ist stark berieben und bestoßen, innen leicht gebräunt. Das
Frontispiz und der Titel sind links bzw. rechts etwas knapp beschnitten. Der
Buchblock ist etwas gelockert.
Nicht einzeln
kollationiert.
€ 240,00