Alte Drucke

 

 

98  Bischoff, Johann Michael. Novus Synonymorum Epithetorum et phrasium poeticarum Thesaurus latino-germanicus, ex quo Facilior Carminis pangendi Industria acquiritur editio novissima. Huic accessit appendix brevis … uti et Selectarum, Historiarum, Fabularum, poeticarum, insularum, regionum, urbium, fluviorum montiumque celebriorum Epitome. Ex variis probatis autoribus ab aliquo e Societ. Jesu collecta. Nunc autem denuo recognitus, & additis graecorum vocabulorum quantitatibus accuratissime instructus. 2 Teile in 1 Band. Frankfurt /M., Schoenwetter, 1740. Lex. 8°. Mit gestochenem Frontispiz, Titel in rot und schwarz, 6 Bll. 943 S.; 144 S. (incl. Titel). Blindgeprägter Schweinslederband über 4 Bünden mit zwei schlichten Schließen. (12)
* Vergl. dazu VD18 12748552. Interessantes und umfangreiches Wörterbuch. Zustand: Innendeckel mit alter gestrichener (gelöschter) Notiz, das erste Vorsatzblatt fehlt. Innen Papierbedingt gebräunt und fleckig. Der Einband ist materialbedingt gebräunt bzw. stärker angestaubt und nachgedunkelt. Die Blindprägung ist eher flach und durch die starke Benutzung abgegriffen.
          60,00

 

99  Bugenhagen, Johannes. Ein Schrifft D. Jo /hann Bugenhagen/ Pomerani / Pasto/ ris der Kirchen zu Witteberg/ an andere Pastorn /vnd Predigern/ Von der jetzigen Kriegsrüstung. Wittenberg, (Gedruckt durch Hans Lufft), 1546. 8°. 8 Bll. Schlichter privater Pappband. (11)
* Vergl. dazu: VD16 B 9374. Johannes Bugenhagen, (1485 – 1558) ist deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers. Nach seinem Studium in Greifswald und Amtszeit in Treptow, schließt er sich 1521 den Ideen Luthers an. Als Reformator entwickelt er neue Kirchenordnungen für verschiedene deutsche Landesteile. Zustand: Innen durchgehend gebräunt und fleckig. Der schlichte Einband ist berieben und bestoßen. Seltene Kleinschrift.          180,00

 

100  Erasmus Roterodamus, D. Vidva Christiani per… mvm ad serenissimam pride Hungariae Bocemiae reginam Mariam… Opus recens natu, & nunc primum excusum. Liber Lactantij Firmiani de opificio dei… accurate recognitus, & additis scholijs illustratus. Nouum & hoc. Basel, Froben (Johann Erben), 1529. 8°. 318 Seiten, 1 Bl. mit Druckermarke. Brauner Lederband mit Blindprägung und Rollenstempelverzierungen. Die Schließbänder fehlen.(11)
* Vergl. dazu: VD16 E 3654. Weitere Nummern VD 16 L 65. Das Werk enthält “Lactantius Lucius Coelius Firmianus: De opificio Dei…“. Zustand: Die Ausgabe ist innen durchgehend gebräunt und vereinzelt an den Rändern fleckig. Vorderes Vorsatzblatt und letztes Blatt für den Innendeckel fehlen. Der Einband mit Fehlstellen im Lederbezug, besonders an den Kanten und am Rücken (berieben und bestoßen). Am Rücken mit 2 kleinen Etiketten.    
     150,00

 

101  Flacius, Illyricus Matthia. Clavius scipturae s(anctea) seu de Sermone Sacrarum literaruim. Pars Prima: (von 2) In qua singularum vocum, atque locutionum S. Scripturae usus ac ratio Alphabetico ordine explicator… Basel, Joh. Oporinus & E. Episcopius. 1567. 4°. 8 Bll. 1782 Spalten, 42 Bll. davon letztes Blatt mit Druckermarke. Orig. blindgeprägter Schweinslederband ohne die Schließbänder. (11)
* Vergl. dazu: VD16 F 1307 vorliegt nur Teil I. Zustand: Band 2 fehlt. Innen mit Randnotizen und Anmerkungen von alter Hand. Im Innendeckel mit Fehlstelle durch die Entfernung eines Exlibris und Anmerkungen. Am Anfang (Vorsatzblatt, Titelblatt und erste Bll.) mit Eintragungen und Notizen, Fehlstellen am unteren Rand. Innen durchgehend am oberen Rand mit bräunlichem Streifen (Wasserschaden ?). Mit handgeschriebenen Rückentitel. Der Einband ist angeschmutzt, berieben und bestoßen, an Ecken und Kanten stärker. Am Rücken unten defekt. Die Schließbänder fehlen.
          90,00

 

102  Haase, Johann Wilhelm. Beschreibung Sieben Arten von Ramm-Maschinen, welche den von dem Königl. Preuß. General-Ober-Finanz-, Krieges- und Domainen-Directorio durch die Königl. Academie der Wissenschaften auf das Jahr 1770. ausgesetzten Preis erhalten hat. Nebst bemeldten Herrn Haasens nachgeschickten Zusätzen und noch drey andern Abhandlungen, welche wegen bemeldten Preises eingeschickt, und der Bekanntmachung würdig erachtet worden. Berlin, Haude und Spener, 1771. 8°. Mit 19 gefalteten Kupfertafeln. XII, 68 Seiten. Pappband. (49)
* Vergl. dazu VD18 10531181. Texte meist in deutscher und teilweise in französischer Sprache. Interessante Ausgabe in der der Verfasser neuartige Rammmaschinen (u. a. zum Einrammen von Pfählen) vorstellt, die die Kräfte von Tieren, des Windes oder des Wassers nutzen und dabei am dauerhaftesten und einfachsten sein sollen. Illustriert werden die Ausführungen durch die Kupfertafeln, die neben den gesamten Maschinen auch viele Detaildarstellungen zeigen. Johann Wilhelm Haase war Herzogl. Sachsen – Weimarischer und Eisennachischer Baumeister und Mühlen – Inspector. Zustand: Buchblock gelockert. Stempel auf Titel. Innen gebräunt und wenig fleckig. Der untere Teil von Tafel 7 fehlt. Einband stärker angestaubt, bestoßen und mit Defekten.    
     90,00

 

103  Herodot. Logoi ennea (Graece). Libri novem, quibus musarum indita sunt nomina. Georgii Gemisti, qui et Pletho dicitur, deiis que post pugnam ad Mantineam gesta sunt, Libri II. Una cum Ioachimi Camerarii praefatione annotationibus, Herodati vita… . Basel, Herwagen (Johannes d. J.) und Brand (Bernhard), 1557. Folio. 10 Bll. incl Titel, 300 gez. S. 1 Bl. mit Druckermarke. Privater schlichter Pappband des 19. Jhrdts. (11)
* Vergl. dazu: VD16 H 2508. Weitere Nummern: VD16 G 1080. Zustand: Die Ausgabe ist innen durchgehend gebräunt und fleckig, an den Rändern etwas stärker. Die Seiten mit vereinzelt kleinen Fehlstellen und Defekten (Seite 49 mit kleinem Loch).
          90,00

 

104  Homer. Opus utrumque Homeri Iliados et Odysseae (graece), diligenti Opera Iacobi Micylli & Ioachimi. Camerarii recognitum ... . 2 Teile in 1 Band. Basel, Johannes Herwagen [d. Ä.], 1541. 4°. 12 ungez. Bll. (incl Titel mit Druckermarke), 410 gez. S. 1 w. Bl. mit Druckermarke; 307 gez. S. (incl. Titel u. letztes Bl. mit Druckermarke). Orig. blindgeprägter Schweinslederband über Pappdeckel mit schönen Rollenstempeln auf den Deckeln. (11)
* Vergl. dazu: VD16 H 4592. Weitere Nummern: VD16 P 4312. Diese Auflage ist vermutlich von Micyllus und Camerarius philologisch erheblich verbessert und dadurch seltener und gesucht. Die Titelblätter sind in griechischer und lateinischer Sprache. Zustand: Die Vorsatzblätter und das letzte Blatt sind von alter Hand beschriftet ebenso die Textbll. des 1. Teils. Zusätzliche Anmerkungen und Notizen befinden sich auf den weißen Rändern und im Text. Der Einband ist angestaubt und fleckig, an den Rändern von den Pappdeckeln gelöst. Der Buchrücken ist stark nachgedunkelt, berieben und bestoßen.
          180,00

 

105  (Justus, Jonas ?). Confessio/ oder Bekantnis des/ Glaubens / etlicher Für=/ sten vnd Stedte / Vberantwor/ tet Keiserlicher Maiestat/ auff / dem Reichstag ge /halten/ zu Augspurgk/ Anno 1530 ... Apologia der Confession/ aus dem Latin verdeudschet durch Doctorem Justum Jonam, Wittenberg 1556. Druckvermerk letztes Blatt: Wittenberg, Georgen Rhawen Erben, 1556. 8°. 255 ungez.Bll. (Titel in rot und schwarz). Schlichter privater Pappband. (11)
* Vergl. dazu: VD16 C 4757 - hier wohl die 2. Auflage (?). bzw. die bibliographische - Angaben aus dem Versteigerungskatalog: Oswald Weigel Leipzig: Bibliothek J. K. F. Knaake, Abt. II. von 1906, hier die Kat. Nr. 414. Zustand: Die Ausgabe ist durchgehend gebräunt und fleckig, einige Seiten mit Knick- und Faltspuren. Der Buchblock ist gelockert und gebrochen. Gesuchte Kleinschrift.           150,00

 

106  Kirchengeschichte. Autores Historiae Ecclesiasticae Eusebij Pamphili Caesariensis episcopi libri IX. Ruffino interprete. Ruffini presbyteri Aquileiensis, libri II. ITEM EX Theodorito Episcopo Cyrensi, Sozomeno, & Socrate Constantinopoli/tano libri XII. uersi ab Epiphanio Scholastico, adbreuiati per Cassiodo/rum Senatorem: unde illis Tripartitae historiae uocabulum. Omnia recognita ad antiqua exeplaria Latina, per Beatu Rhenanum. HIS ACCESSERVNT Nicephori ecclesiastica historia, incerto interprete. Victoris episcopi libri III De persecutione Vuandalica. Theodoriti libri V. nuper ab Ioachimo Camerario latinitate donati. Basel, Froben, Hieronymus der Ältere und Episcopius, Nikolaus der Ältere, 1544. Folio. 6 Bl. (incl. Titel mit Druchermarke), 851 S.(ohne S. 205 – 216) 18 Bl. Index, mit Druckermarke am Ende. Orig. blindgeprägter Schweinslederband über Holzdeckel, die Schließbänder fehlen. (11)
* Vergl. dazu VD16 E 4277. Weitere Nummern: VD16 N 1435, VD16 T 756, VD16 V 984. Zustand: Notiz auf Vorsatz verso. Innen vereinzelt Unterstreichungen und Notizen auf weißem Rand. Die Innendeckel und Vorsatzblätter sind stark gebräunt, innen ist die Ausgabe durchgehend leicht fleckig, die Seitenräder sind etwas gebräunt, es fehlen die Seiten 205 – 216. Der Einband ist angestaubt und fleckig, am Rücken und an den Rändern bestoßen, an Ecken und Kanten mit kleinen Fehlstellen bzw. Defekten. Die Schließbänder fehlen.    
     150,00

 

107  (Krafft, Georg Wolfgang). Kurtze Einleitung zur Theoretischen Geometrie, zum Gebrauche der studirenden Jugend in dem Gymnasio bey der Academie der Wissenschaften in St. Petersburg. St. Petersburg, Kayerl. Academie der Wissenschaften, (1740). 8°. Mit 14 Kupfertafeln und gestochener Titelvignette. 4 Bll. (inkl. Titel), 270 Seiten, 1 Bl. Pappband. (49)
* Vergl. dazu VD18 10973095
. Georg Wolfgang Krafft (1701 – 1754) war Professor der Mathematik, später für theoretische und experimentelle Physik und wurde erster Direktor der Sternwarte Tübingen. Zustand: Wachsspiegelreste auf Vorsatz. Buchblock gelockert. Name auf Titel. Innen etwas gebräunt und fleckig. Wenige Seiten mit Wurmspuren bzw. Defekten. Einband stark bestoßen, Papierbezug fehlt.          40,00

 

108  Lathomus, Jocobi. Theologiae Professoris Apud Lovanienses, duae Epistolae: una in libellum de Ecclesia, Philippo Melanchthoni inscriptum: altera contra orationem factiosorum in Comitiis Ratisbonen. habitam. Antwerpen, Bontius, 1544. Kl. 8°. Mit 2 kleinen Abbildungen in den Anfangsbuchstaben der Kapitelanfänge; letztes Blatt verso mit schöner Druckermarke. Defekter flexibler Pergamentband. (11)
* Vergl. dazu: Bayerische Staatsbibliothek München B3Kat ID BV001441613 bzw. die bibliographischen Angaben aus dem Versteigerungskatalog: Oswald Weigel Leipzig: Bibliothek J. K. F. Knaake, Abt. II. 1906:  Kat. Nr. 855, nicht bei Kuczyndki, siehe Jöcher II, 2291. Zustand: Die Ausgabe ist durchgehend gebräunt und stark fleckig, das Titelblatt mit Notizen und Anmerkungen von alter Hand. Das Pergamentumschlag ist stark gebräunt und fleckig, am Rücken defekt. Die Kleinschrift muss vom interessierten Sammler besichtigt werden.          90,00

 

109  Lüneburg. Kirchenordnung Lüneburg. Wie es mit Christlicher Lere / reichung der Sacrament / Ordination der Diener des Evangelii / Ordentlichen Ceremonien / Visitation / Consistorio und Schulen, Im Hertzogthumb Lünenburg gehalten wird. Wittenberg, Georg Rhawen Erben [für Samuel Selfisch d.Ä.], 1564. Kl. 4°. Mit dem Wappen der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg, auf dem Titel; gedruckten Noten und einer kleinen Abbildung (Druckermarke) am Ende. 1 Bl., 95 unn. Bll. (incl. Titel) 1 w. Bl. Orig. flexibler und beschrifteter Pergamenteinband. (11)
* Vergl. dazu: VD16 B 7270. Die Vorrede der Kirchenordnung beginnt: “Von Gottes Gnaden / Wir Heinrich und Wilhelm die Jüngern / Gebrüder Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg etc. Fügen allen und jeden unseren Unterthanen / was standes und Condition die sein / Geistlich und Weltlich / hiermit zu wissen …“. Zustand: Die Ausgabe ist durchgehend gebräunt und fleckig. Am Anfang im oberen Rand mit Fehlstelle (Wurmspur im weißen Rand). Am Ende der Ausgabe mit deutlich größerer Fehlstelle im unteren weißen Rand. Der Einband ist stark angestaubt bzw. verschmutzt und nachgedunkelt, so dass eine größere Verzierung auf der Vorderseite nicht mehr erkennbar ist.
          240,00

 

110  Luther. R. P. Doct- Martini Lutherii… Lucubrationum pars una, quas aedidit usp(ue) in annum praesenntem XX. Catalogum earu(m) uersa tibi pagnia indicabit. Alio Tomo, Domino volente, post hac meliora trademus, ut absoluta fuerinteode autore, nempe in Psalmos & Paulum. Basel, A. Petri, 1520. Mense iulio. Folio. Mit einer Titelholzschnitt – Bordüre, einigen Initialen im Text und der Holzschnitt - Druckermarke am Ende. 26 Bll. 542 gez. S., 1 Bl. mit Text für den Buchbinder, verso Druckermarke. Defekter brauner, blindgeprägter Lederband über Pappdeckel. Die Schließbänder fehlen. (11)
* Vergl. dazu: VD16 L 3411 bzw. Benzing 9; Gutenberg Jahrbuch 1960; S. 188 u. Anmerkung 49; Hieronymus 390 u. 113 (ausführlich zur Titelbordüre). Erste Sammelausgabe in Folio mit “Episteln“ von Erasmus von Rotterdam. Sie folgte den Ausgaben von Froben (1518), Schürer (1519) und Gratander (1520). Sie ist von Konrad Pellikan redigiert worden. Der von Petri geplante 2. Band mit Luthers Psalmenkommentaren ist nicht erschienen. Der schöne Titelholzschnitt zeigt Petrus, Paulus, die vier Kirchenväter und Evangelistensymbole. Zustand: Notiz auf Titel am oberen weißen Rand. Vorderes und letztes Vorsatzblatt fehlen. Innen ist die Ausgabe durchgehend gebräunt, an den Rändern teilweise etwas randig, am Anfang und Ende stärker. Der defekte Einband ist fleckig, stärker beschabt und am Rücken oben und unten mit Fehlstellen. An Ecken und Kanten stärker berieben, bestoßen (mit Fehlstellen). Schließbänder fehlen. Vereinzelt im Vorderdeckel kleine Löcher.
          240,00

 

111  Maior [Meier], Georg. Vitae patrum, in usum ministrorum verbi, quo ad eius fieri potuit repurgatae,… Cum praefatione D. Doctoris Martini Lutheri. Wittenberg, Creutzer, 1560. 8°. Mit kleinem Porträt Luthers auf dem Titel und verzierten Initialen im Text. 14 Bll. 255 gez. Bll.; 63 ungez. Bll. Orig. blindgeprägter und mit schönen Rollenstempeln verzierter Schweinslederband über Pappdeckel. Auf dem Vorderdeckel mittig “Christus am Kreuz“, zusätzlich ist der Einband monogrammiert und datiert “C. H. 1560“. Auf dem Rückdeckel der “Heiliger St. Georg als Drachentöter“. (11)
* Vergl. dazu: VD16 M 2208. Theologisches Hauptwerk von Meier, der zu Luthers Freundeskreis zählt. Zustand: Der Einband ist defekt (Vorderdeckel vom Pappdeckel gelöst). Der Buchrücken ist nachgedunkelt, insgesamt mit Schab- und Griffspuren besonders am Rücken. An Ecken und Kanten berieben und bestoßen, mit weiteren Defekten.
          120,00

 

112  Manlius, Nikolaus. Von des Herrn Chri/sti Leiden/ von seinem Priestertumb vnd/ Aufferstehung/ zwo Christliche seer tröstli-/che Predigten/ Ausgangen in die/sem 1551. Jar. Durch / M. Nicolaum Manlium von /Ansbach./Mit einer troestlichen Vorrede Philip./ Melanth. Gedruckt zu Wittemberg/ durch Georgen Rhawen Erben, 1551(?). 4°. 39 Bll. mit Titelvignette und 1 w. Bl. Schlichter Pappband. (11)
* Vergl. dazu: VD16 M 1621. bzw. die bibliographische - Angaben aus dem Versteigerungskatalog: Oswald Weigel Leipzig: Bibliothek J. K. F. Knaake, Abt. II. von 1906, hier die Kat. Nr. 788.: Kuczyndki 3418. Zustand: Innen durchgehend gebräunt und leicht fleckig zum Ende hin mit Fleck im Bug durch Feuchtigkeit. Der Einband ist etwas berieben und bestoßen. Seltene Kleinschrift.
          180,00

 

113  Melanchthon, Philipp. Initia doctrinae physicae, dictata in Academia Vuitebergesi …, Wittenberg, Johann Lufft, 1555. Druckermarke auf Titel. Mit einer Textabb. 8 Bll. 206 nummerierte Bll., 2 w. Bl. Angebunden: Ders. Liber de anima recognitus ab Autore Philip Melant. Witebergae excudebant. Wittenberg: Seitz, Peter d. Ä. (Erben), 1556. 8°. 8 Bll (Titel mit Druckermarke und Vorrede des Autors), 168 nummerierte Bll. Original blindgeprägter Schweinslederband über Holzdeckel mit 2 Messingschließen. Einband auf dem Vorderdeckel monogrammiert und datiert “G K. 1558“. (11)
*. Zu I vergl. dazu: VD16 M 3474. Zu II. vergl. dazu: VD16 M 2759. Seltene Ausgabe des naturwissenschaftlich- und psychologischen Hauptwerkes Melanchthons. Zustand: Die Ausgabe ist innen durchgehend gebräunt, teilweise stärker. Notizen im Innendeckel, Vorsatzblatt fehlt, Name auf hinterem Vorsatzblatt. Einbanddeckel gelockert. Der Einband ist berieben und bestoßen, an Ecken und Kanten stärker. Der Buchrücken ist nachgedunkelt, zusätzlich mit einem Klebeschild versehen.
          300,00

 

114  Melanchthon, Philipp. Initia doctrinae physicae, dictata in Academia Vuitebergesi … Wittenberg, Johann Lufft, 1549. Mit Druckermarke auf Titel. 8°. Eine Textabb. 128, 126 Bll. Priv. Halblederband. (11)
* Vergl. dazu: VD16, M 3469. Erste Ausgabe (?) von Melanchthons Abhandlung über den Begriff und den Gebrauch des Wortes Physik, der auch die Metaphysik umfasst. Zustand: Innen durchgehend leicht gebräunt und fleckig. Im unteren Rand durchgehend wasserrandig. Der Einband ist am Rücken defekt und beschädigt. Seltene Kleinschrift.
          150,00

 

115  Melanchthon, Philipp. Omnium Opereum Reverendi Viri… Pars Prima, in qua quae Scripta contineantur sequens pagina indicat. Additus est ad finem copiosus Index rerum & explicationum praecipuarum. Wittenberg, Joh. Crato, 1562. Band 1 (von 4). Folio. 8 Blätter (ein Titelblatt mit Medaillon von Melanchthon und ein Blatt mit ganzfigurigen Porträt von Melanchthon (stehend im Pelzrock, monogrammiert und datiert 1561). 442 nummerierte Bll. und 14 Bll. Index. Orig. blindgeprägter Schweinslederband über Holzdeckel. Schließbänder fehlen. (11)
* Vergl. dazu: VD16 M 2332. Band I enthält u. a. wichtige Werke wie den Katechismus, die Confessio Augustana und die Confessio Saxonicarum. Zustand: Innen mit vereinzelten Anmerkungen und Randnotizen von alter Hand, insbesondere dem Titelblatt. Innen durchgehend gebräunt und mit zahlreichen Notizen und Anmerkungen im weißen Rand, zudem haben mehrere Lagen bräunliche Flecken, durch das Abpressen von Pflanzen. Der Einband ist am Rücken unten defekt, angeschmutzt und an Ecken und Kanten bestoßen. Am hinteren Rückdeckel rechts unten mit einer Ausbruchstelle im Holzdeckel. Die Schließbänder fehlen.
          120,00

 

116  Melanchthon Philipp. (Omnium Opereum Reverendi Viri… Pars Quatra … [Titelblatt fehlt] Wittenberg, Joh. Crato, 1564). Folio. Band 4 (von 4). Titel fehlt (= a I.), 6. Bll. 13 Bll. Index und 1 Bll. Holzschnitt mit der Druckermarke Cratos (Christus im Schoße von Gottvater, darüber Engel, die das Kreuz tragen eingerahmt von einer Girlande mit Früchten), 843 Seiten. Orig. blindgeprägter Schweinslederband über Holzdeckel. Schließbänder fehlen. (11)
* Vergl. dazu: VD16 M 2336. Band IV enthält u. a. wichtige Bibelkommentare als Fortsetzung von Teil III. Zustand: Innen mit vereinzelten Anmerkungen und Randnotizen von alter Hand. Innen durchgehend gebräunt, die Vorsätze stärker defekt, mit zahlreichen Notizen und Anmerkungen im weißen Rand, zudem durchgehend unten mit bräunlichem Wasserrand. Der Einband ist am Rücken defekt, stärker angeschmutzt und an Ecken und Kanten bestoßen. Am hinteren Rückdeckel rechts unten mit einer Ausbruchstelle im Holzdeckel.
          60,00

 

117  Melanchthon. Müller, Nikolaus. Sammlung von Schriften und Veröffentlichungen zu Thema „Melanchthon“ und geschichtliche Forschungen. Unterschiedliche Formate, verschiedene Ausgaben. (11)
Verhanden sind: Müller, Nikolaus. Philipp Melanchthons letzte Lebenstage, Heimgang und Bestattung nach den gleichzeitigen Berichten der Wittenberger Professoren … Leipzig, 1910. 8°. Orig. weinroter Leinenband. / Müller, Nikolaus. Festschrift zur Einweihung des Melanchthon – Gedächtnishauses zu Bretten am 19. bis 21. Oktober 1903. Bretten, 1903. 8°. Orig. grüner Leinenband mit Goldverzierung. Weitere geschichtliche Schriften: Müller, Nikolaus. Koimeterien die altchristlichen Begräbnisstätten. Sonderabdr. aus Bd. X. “Realencyklopädie für protestantische Theologie u. Kirche. 3. Aufl. (1902) / Ders. Fürst Georgs III. des Gottseligen, von Anhalt schriftstellerische Tätigkeit in den Jahren 1530 – 1538 … Zum 400jähr. Geburtstag des Fürsten. Leipzig, Haupt, 1907. / Ders. Die Funde in den Turmknäufen der Stadtkirche zu Wittenberg. Magdeburg, Holtermann, 1912. / Ders. Beiträge zur Kirchengeschichte der Mark Brandenburg. im 16. Jhrdt. 1. Heft. 1907. / Ders. Kirchen- und Schulvisitationen im Kreise Belzig 1530 & 1534 und Nachrichten über Kirchen- und Schuldiener in Stadt und Amt Belzig während d. Reformationszeit. 1904. / Ders. Peter Beskendorf. Luthers Barbier und Freund. Sonderdruck, o. J. S. 39 – 92. / Ders. Beiträge zum Briefwechsel des ältern Hieronymus Baumgärtner und seiner. Familie. Sonderdruck, o. J. 26 S. Priv. Leinenband. Beiliegen: 7 handschriftliche Abschriften von Lehrbüchern die Nikolaus Müller während seiner Studienzeit selbst handschriftliche (in deutscher Schrift) abgeschrieben hat. Verschiedene Formate, in schwarzen Leinen-, und in Halbleinenbänden. Zustand: Alle Teile innen papierbedingt gebräunt und fleckig. Mit Anmerkungen und Notizen. Alle Einbände bzw. Umschläge sind berieben und bestoßen. Versandgewicht 10 kg.    
     60,00

 

118  Melanchthon. Kirchengeschichte. Müller, Nikolaus. 3 Schriften zum Thema Kirchengeschichte. Verschiedene Auflagen / Erscheinungsjahre und Formate. (11)
* I.: Bandenburg. Müller, N. Jahrbuch für Brandenburgische Kirchengeschichte. 2. u. 3. Jahrg. Berlin, 1908. 8°. 551 Seiten. Orig. brauner Halblederband. Enthalten u.a.: Besuche von Melanchthon am kurfürstlich brandenburgischen Hof 1535 u. 1538 ... / II.: Berlin. Ders. Der Dom zu Berlin. Kirchen-, kultus-und kunstgeschichtliche Studien über den alten Dom in Köln - Berlin. 1. Band. Berlin, 1906. 8°. VIII, 482 S. Brauner Halblederband. / III.: Wittenberg. Ders, Die Funde in den Turmknäufen der Stadtkirche zu Wittenberg. Magdeburg, 1912. 8°. 122 Seiten. Orig. geheftet. Abdruck aus Zeitschrift für Kirchengeschichte / Provinz Sachsen. Jhrg. 8. Zustand: Alle Einbände sind berieben und an Ecken und Kanten bestoßen. Die Buchrücken sind ausgeblichen und beschabt.
          30,00

 

119  Menium, Justus. Von der Notwehr / vnterricht / Nützlich zu / lesen./ Durch Justum Menium. Wittemberg, 1547. Gedruckt in der Churfürstlichen Stat Wittemberg Durch Veit Creutzer. Anno 1547. 4°. 41 Bll. Schlichter privater Pappband. (11).

* Vergl. dazu: VD16 M 4593. Justus Menius, auch Jodocus Mening (1499 - 1558) ist deutscher evangelischer Theologe und Reformator in Thüringen. 1519 immatrikulierte er sich an der Universität Wittenberg, wo er bei Philipp Melanchthon und Martin Luther Vorlesungen hörte. Hier erlebte er die Auswirkungen der Reformation. 1523 wurde er Vikar und Diakon in Mühlberg (Drei Gleichen). Während seines Vikariats freundete er sich mit Friedrich Myconius an, dem er zeitlebens eng verbunden war. Er begann seine Predigten im lutherischen Sinne auszuführen und musste infolge auftretender Streitigkeiten 1525 nach Erfurt zurückkehren. Zustand: Innen durchgehend papierbedingt gebräunt und leicht fleckig. Der schlichte Einband ist berieben und bestoßen. Gesuchte Kleinschrift.          150,00

 

120  Naboth, Alexius. Ein Schöner Trost/ den betrübten Christen/ in die /ser erschrecklichen Zeit/ Aus dem XLI. Cap./ Esaie. Fürchte dich nicht du wörmlin Ja/cob/ Jr armer hauffe Jsrael/ Jch /helffe dir/ spricht der HERR/ vnd dein erlöser/ der hei/ lige in Jsrael... Wittemberg. 1546. 4°. 24 Bll, Titelblatt mit schöner Bordüre in unteren Teil mit den Porträts von Luther, Kurfürst von Sachsen (?) und Melanchthon. (Wittenberg, Schirlentz / Nickel, 1546). Schlichter privater Pappband. (11)
* Vergl. dazu: VD16 N 11. Der Verfasser (1520 – 1551) ist Schriftsteller und Evangelischer lutherischer Theologe. Zustand: Titelblatt am unteren Rand mit Bildverlust beschnitten, insgesamt am oberen Rand beschnitten Innen durchgehend gebräunt und fleckig. Mit handschriftlicher Blattnummerierung von alter Hand. Der schlichte Einband ist berieben und bestoßen. Gesuchte Kleinschrift.
          120,00

 

121  Oecolampadius, Joann. Apologetica. De Dignitate Evcharistiae. Sermones duo. Ad Theobaldvm Billicanvm quinam in uerbis Caenae alienum sensum inferant. Ad Ecclesiastas Svevos Antisyngramma. 8°. 152 Bll., incl. Titel. Druckermarke am Ende Zürich, Froschauer, 1526. Privater schlichter Pappband. (11)
* Vergl. dazu: Zentralbibliothek Zürich RARA 3.178,3 mit dem Hinweis auf V
D16 O 305 und Vischer C 106. Verteidigung der Abendmahlslehre Zwinglis gegen den Nördlinger Prediger Billican (d. i. Gernolt Gerlacher vergl. dazu Eymer, Pseud.- Lex. S. 29) und das von J. Benz verfasste “Syngramma Suevicum“. Zustand: Innen vereinzelt mit Randnotizen von alter Hand. Die Ausgabe ist durchgehend etwas gebräunt und fleckig, besonders am oberen weißen Rand.          150,00

 

122  Patin, Charles. Introductio ad Historiam Numismatum. Antehac gallicè bis edita; nunc Latinè versa, & novis accessionibus locupletata. Amsterdam, Wettstein, 1683. 12°. Mit gestochenem Titel und vielen gestochenen Münzdarstellungen im Text. 5 Bll. (inkl. Titel), 251 Seiten. Angebunden: Suarès, Joseph Marie. De Numismatis & Nummis Antiquis Dissertatio. Amsterdam, Wettstein, 1683. 4 Bll. (inkl. Titel), 49 Seiten, 1 Bl. Index. Pergamentband. (49)
* Ad I: Der französische Arzt und Numismatiker Charles Patin (1633 – 1693) war einer der bedeutsamsten Numismatiker seiner Zeit. Seine erweiterte lateinische Schrift “ Introductio ad Historiam Numismatum” wurde für ein Jahrhundert die Grundlage für die antike Numismatik. Ad II: Joseph Marie Suarès ( 1599–1677 ) war Historiker, päpstlicher Bibliothekar und Bischof von Vaison -la-Romaine. In seiner Zeit als Bischof arbeitete er auch intensiv am Studium der Altertümer und im Bereich der Numismatik. Zustand: Durchschossenes Exemplar. Stempel auf Titel verso. Innen stärker gebräunt und wenig fleckig. Wenige Seiten mit Defekten. Einband angestaubt und etwas fleckig.    
     80,00

 

123  Sophokles. SOPHOKLEUS TRAGŌDIAI HEPTA. Sophoclis Tragoediae septem cum commentariis interpretationum argumenti Thebaidos Fabularum Sophoclis, autore Joachimo Camerario Qu. iam recens natis atq; aeditis. 2 Teile in einem Band, Griechisch und Latein. Hagenau, Setzer (Johann Erben), 1534. 8°. 228 unnum. Bll. mit Druckermarke am Ende; 95 num. Bll. mit Druckermarke am Ende. Blindgeprägter originaler Schweinslederband über Holzdeckel mit schönen Rollenstempeln und 2 Bildplatten auf den Deckeln. Die Schließbänder fehlen. (11)
* Vergl. dazu: VD16 S 7032. Zustand: Name auf Innendeckel, auf Vorsatz und Titel und mit Anmerkungen und Notizen. Im ersten Teil viele Textanmerkungen und Notizen, zum Teil in Form eines Arbeitsexemplares. Die Ausgabe ist gebräunt und fleckig. Der Einband ist gebräunt, auf dem Vorderdeckel mit einer Schnittlinie im Einbanddeckel. Am Rücken nachgedunkelt und mit Resten von 2 kleinen Papierschildern. Der Einband ist berieben und bestoßen, die Ecken und Kanten stärker und mit Fehlstellen. Die Schließbänder fehlen.
          180,00

 

124  Thukydides. Thukydides cum scholiis et antiquis et utilibus, sine quibus autor intellectu multum est difficilis. Accessit praeterea diligentia Ioachimi Camerarii, in castigando tum textu, tum commentariis, una cum annotationibus eius. 2 Teile in 1 Band. Basel, Herwagen (Johannes d. Ä.), 1540. Folio. 12 Bll. incl Titel, 225 S. 1 Bl; 128 S. 2 Bll. (eines davon mit Druckermarke. Priv. alter Pappband. (11)
* Vergl. dazu: VD16 T 1114. Zustand: Die Ausgabe ist innen durchgehend gebräunt und fleckig, an den Rändern etwas stärker. Die Seiten mit vereinzelt kleinen Fehlstellen und Defekten. Stempel im Innendeckel.           90,00

 

125  Wittenberg. Kirchenordnung Wittenberg. Wie es mit Christlicher Lere / reichung der Sacramente / Ordination der Diener des Evangelii / Ordenlichen Ceremonien / in den Kirchen / Visitation / Consistorio und Schulen / zu Wittenberg und in etlichen Chur und Fürstenthum / Herrschafften und Stedte der Augsburgischen Confession verwand gehalten wird. Wittenberg, Lufft, 1559. Kl. 4°. Mit schöner Holzschnitt- Initiale der Vorrede, kleinen Textinitialen, gedruckten Noten und Druckermarke am Schluß. 144 num. Bll. Defekter Einband der Zeit, der zur Hälfte mit blindgeprägtem Leder bezogen. (11)
* Vergl. dazu: VD16 A 769. Seltene Ausgabe der Mecklenburgischen Kirchenordnung. Zustand: Die Ausgabe ist innen, stark gebräunt und fleckig, besonders am Anfang und am Ende. Ab Bll 95ff. mit umfangreichen handschriftliche Anmerkungen und Notizen, die teilweise bis in die Texte reichen. Zudem sind die Innendeckel und Vorsatzblätter mit handschriftlichen Anmerkungen versehen, im Sinne eines wissenschaftlichen Arbeitsexemplars. Der vordere Einbanddeckel gebrochen (lose) und defekt. Insgesamt stark berieben und bestoßen, am Rücken mit Fehlstellen und Defekten, an Ecken und Kanten stärker.
          150,00

 

Inhaltsverzeichnis

Zurück