#79
Arnold, Claus. Eulenmotive – 6
farbige Zeichnungen, eine private Zusammenstellung. Verschiedene graphische
Techniken. Größtenteils signiert und datiert, um 2000. Unterschiedliche Formate
und Größen. Gerahmt. (47)
* Claus Arnold (1919 – 2014) war deutscher Maler,
Zeichner und Karikaturist. Er studierte von 1946 – 1950 an der Akademie der
bildenden Künste in München, danach war er als freischaffender Zeichner und
Werbegraphiker tätig. Er
gehörte in
Deutschland zu den ersten Zeichnern, die den “modernen Zeichenstil“ von Saul
Steinberg und Ronald Searle aufgriff und durch seine stilistischen Feinheiten
verfeinerte.
Die Zeichnungen zeigen mehrere Abbildungen bzw. Karikaturen von
Eulen in der für den Künstler typischen Manier, schwungvolle Linien und
dynamische Pinselstriche verleihen den dargestellten Objekten ihre typische
Ausdruck. Darstellungen in hellen und leuchtenden Farben.
Zustand: Zeichnungen mit kleinen Ausbrüchen und minimalen Randläsuren, rückseitig
mit Klebe- und Montagespuren. Die schlichten Rahmen sind gering berieben und
bestoßen.
Dekorative und interessante Zusammenstellung.
€ 120,00
#80 Bargheer, Eduard. “Marrakesch“. Farblithographie (Mischtechnik) auf Papier. Unten rechts signiert und datiert "Bargheer [19]56" und links mit dem Bildtitel. Bildgröße 58,5 x 41 cm. Rahmengröße 82,5 x 66 cm (Querformat). (90)
*
Eduard Bargheer (1901 - 1979) erhielt seien
künstlerische Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Hamburg Lerchenfeld, ab 1925
vervollkommnet er sein Selbststudium mit Reisen nach Italien und Frankreich.
Die Graphik
zeigt eine für den Künstler typischen Bildaufbau in einfachen
und klaren Zügen. Im Vordergrund stilisierte Figuren, im Hintergrund angedeutete
Architektur. Darstellung in hellen und leuchtenden Farben die mit ihren
“kubistischen“ Formen dem Betrachten südländisches Flair vermittelt.
Zustand:
Mit altersbedingten kleineren Läsuren und Fehlstellen am Rand und geringen
Lagerspuren. Das Blatt etwas gebräunt und fleckig. Der schlichte Rahmen ist
berieben und bestoßen.
Großformatiges
und dekoratives Blatt.
€ 50,00
#81 Bargheer, Eduard. “Der Niger“. Farblithographie (Mischtechnik) auf Papier. Unten rechts signiert und datiert "Bargheer [19]65" und links mit dem Bildtitel. Bildgröße 58,5 x 41 cm. Rahmengröße 82,5 x 66 cm (Querformat). (90)
* Die Graphik zeigt eine für den Künstler typischen
Bildaufbau in einfachen und klaren Zügen. Im Vordergrund stilisierte Hütten, im
Hintergrund angedeutete Landschaft. Darstellung in hellen und leuchtenden Farben
die mit ihren “kubistischen“ Formen dem Betrachten südländisches Flair
vermittelt.
Zustand: Mit altersbedingten kleineren Läsuren und Fehlstellen
am Rand und geringen Lagerspuren. Das Blatt etwas gebräunt und fleckig. Der
schlichte Rahmen ist berieben und bestoßen.
Großformatiges
und dekoratives Blatt.
€ 50,00
#82 Beethoven, Ludwig van - Porträt. Farbdruck / Radierung (Mischtechnik) gezeichnet von Julius Schmid, gedruckt beim Werkmeister Verlag Berlin. Nicht signiert und datiert. Druck aus den 1960er Jahren. Bildgröße 35 x 42 cm. Rahmengröße 66 x 79 cm (Hochformat). (78)
*
Zustand: Die Graphik ist etwas angestaubt und leicht gebräunt,
der dekorative Rahmen ist leicht berieben und bestoßen.
Dekoratives und ansprechendes Porträt.
€ 40,00
#83 (Braque, Georges) "Hemera". Goldfarbener Prägedruck auf dunklem Zanders - Papier. (Braunschweig, Köhler & Lippmann) ca. 1979. Sichtbare Blattgröße 61,5 x 37 cm. Rahmengröße (mit dunklem Passepartout) 85 x 61 cm (Querformat). (90)
* Künstlerisch
stilisierte Porträtdarstellung der Hemera, sie ist die Personifikation des Tages
(vgl. Griechische Mythologie).
Einzelblatt aus der
bekannten Serie "Bijoux des Braque", am unteren Rand mit rundem
Trockenstempel "Bijoux de Braque 1979 Zanders". Aufwändiger Prägedruck aus der
für ihre qualitätvollen Erzeugnisse berühmten Klischee- und Druckanstalt Köhler
& Lippmann in Braunschweig.
Die Abbildung zeigt
eine Umsetzung eines Original - Entwurfes von Georges Braque aus dem Jahre 1963,
das auch durch den Juwelier Heger de Lowenfeld für die Herstellung von
Schmuckstücken adaptiert wurde.
Zustand:
Graphik / Prägedruck mit altersbedingten minimalen Fehlstellen. Der Rahmen ist
berieben und bestoßen, mit Alterspuren (Abplatzungen, Defekten und
Schabstellen).
€ 50,00
#84 Bremen. Porträtdarstellung von C. G. Kindt. Lithographie auf Papier, wahrscheinlich um 1890. Bildgröße 20 x 23 cm. Rahmengröße 46,5 x 55 cm. (Hochformat). (18)
*
Bürgerliche
Porträtdarstellung des Bremer Apothekers und Chemikers C. G.
Kindt. Zustand:
Insgesamt papierbedingt etwas gebräunt und fleckig. Mit altersbedingten
Fehlstellen in der Graphik. Rückseitig mit Klebe- und Montagespuren. Der
schlichte Holzrahmen ist berieben, bestoßen und hat mehrere Fehlstellen, an den
Ecken und Kanten stärker.
€ 40,00
#85 Friedländer, Johnny. (Ohne Titel). Farbradierung auf Papier. Unten rechts signiert "Friedländer", Arbeit um 1970. Bildgröße 38 x 48 cm. Rahmengröße 66 x 83 cm (Hochformat). (90)
*
Zur Graphik vergl. u.a. Rolf Schmücking, Johnny Friedlaender, Radierungen 1930 -
1972, Braunschweig 1973. Johnny Friedländer (1912 - 1992)
zählte als Graphiker und Radierer zu den Wegbereitern der "neuen Farbradierung".
Das vorliegende
Blatt, Nr. 190 von 200 Exemplaren, zeigt eine für den Künstler
typische abstrakte Komposition, mit vielen sich überlagernden Formen und
Flächen.
Zustand: Das Blatt ist etwas gebräunt, der Rahmen hat
altersbedingte Schab- und Kratzspuren und kleinere Defekte.
Schönes und dekoratives
Blatt.
€ 60,00
#86 Gantner, Bernard. (Mediterrane impressionistische Landschaft). Farbige Lithographie (Mischtechnik) auf Papier. Abzug “XVIII von CXIX". Unten rechts signiert "Gantner", nicht datiert, Arbeit aus den 1990er Jahren. Bildgröße 36,5 x 52 cm. Rahmengröße 59 x 80 cm (Hochformat). (70)
*
Gantner, Bernard (1928
– 2018) war ein französischer Landschaftsmaler, Lithograph und
Illustrator. Nach dem Kunststudium in Paris gelang Gantner 1961 der
“Durchbruch“, als er den Kritiker-Preis "Prix de la Critique" gewann. Er
arbeitete zunehmend als Illustrator und verlegte bibliophile Werke. Von
besonderem Reiz sind seine impressionistischen Lithographien, die vorwiegend
Landschaften zeigen. In Lachapelle - sous – Chaux befindet sich das Museum
Gantner "Le Genechey" hier ist die Mehrzahl seiner Ölgemälde, Aquarelle und
Zeichnungen ausgestellt, sowie seine persönliche archäologische Sammlung.
Die farbige
Lithographie zeigt eine mediterrane Landschaft, in den für den
Künstler typischen Farben.
Zustand:
Die Lithographie ist papierbedingt minimal gebräunt, mit geringen Benutzungs-
und Alterungsspuren. Am Rand mit Randläsuren. Rückseitig mit Klebe- und
Montagespuren. Der dekorative Rahmen ist an Ecken und Kanten berieben und
bestoßen.
Schöne und eindrucksvolle Landschaftsdarstellung.
€ 30,00
#87 Grieshaber, Hap. "Grieshaber 60". Originaler Holzschnitt in rot und blau auf Werkdruckpapier mit Eindruck. Signiert unten rechts "Grieshaber". Arbeit aus der Zeit um 1969. Blattgröße 62 x 84 cm. Rahmengröße 64 x 86.5 cm (Hochformat). (90)
*
Zu diesem Blatt vergl. Grieshaber Druckgraphik Band 2;
69/1, Seite 86.
HAP Grieshaber (1909 - 1981) hat
diese Blatt für den Kunstverein Braunschweig und die Ausstellung im Neuen
Rathaus der Stadt Reutlingen gestaltet. Es zeigt im oberen Teil eine
Figurengruppe in der für den Künstler typischen Form, im unteren Teil eine
liegende Frau - in der Mitte eingedruckt "12.1.69 - 28.2.69 Grieshaber 60".
Zustand:
Das Blatt ist leicht gebräunt und hat am rechten Rand einen längeren
hinterlegten Einriss. Der schlichte Rahmen hat altersbedingte Schab- und
Kratzspuren.
Schönes und dekoratives Blatt.
€ 50,00
#88 Janak, Alois. "Windblume". Mischtechnik. Signiert und bezeichnet "Fehldruck 'Windblume' Janak 84(?)". Bildgröße 29,5 x 42 cm. Rahmengröße 51 x 71 cm. Unter Glas gerahmt. (38)
* Arbeit des Malers und Grafikers Alois Janak (geb. 1924 in Schönpriesen /
Elbe). Die Darstellung zeigt einen Blumenstrauß auf einer Windrose.
Zustand:
Das Blatt ist leicht gebräunt und Fleckig. Der Rahmen ist gering bestoßen.
€ 40,00
#89 Janssen, Horst. (Ausstellungsplakat - Oldenburg). Farbdruck auf Papier. Nicht signiert oder datiert, 1978. Bildgröße 56 x 84 cm (Hochformat). (19)
*
Horst Janssen (1929 -
1995) war u. a. Zeichner, Graphiker und Plakatkünstler. Er gilt
als einer der produktivsten Zeichner des 20. Jahrhunderts, 2000 wurde das ihm
und seinem Werk gewidmete Museum in Oldenburg eröffnet. Der Druck zeigt das
Plakat der Ausstellung Oldenburg – “Janssen Plakate - Ausstellung Oldenburger
Stadtmuseum 22. Okt. – 22. Nov. 1978.
Zustand:
Der Druck ist papierbedingt leicht gebräunt, mit geringen Benutzungs- und
Alterungsspuren. Am Rand mit Randläsuren. Rückseitig mit Klebe- und
Montagespuren.
€ 20,00
#90 Janssen, Horst. "Das Elexier". Rötliche Radierung (Mischtechnik) auf Papier. Abzug "44 / 100". In der Graphik unten rechts signiert und datiert "Janssen [19]92". Blattgröße 65 x 56 cm. Rahmengröße 84 x 75 cm (Querformat). (19)
*
Horst Janssen (1929 - 1995)
war u. a. Zeichner, Graphiker und Plakatkünstler.
Die graphische Arbeit zeigt zwei Hände und ein
Kopfporträt in der typischen gestalterischen Manier des Künstlers.
Zustand: Graphik ist papierbedingt leicht gebräunt, mit
geringen Benutzungs- u. Alterungsspuren. Am Rand mit Randläsuren. Rückseitig mit
Klebe- und Montagespuren. Der Rahmen ist an Ecken und Kanten etwas berieben u.
bestoßen.
Eindrucksvolle und dekorative Darstellung.
€
120,00
#91 Janssen, Horst. (Landschaft). Radierung (Mischtechnik) auf Papier. Abzug "5 / 45". In der Graphik unten rechts signiert und datiert "Janssen [19]70". Bildgröße 15 x 22 cm. Rahmengröße 28,5 x 39 cm (Hochformat). (19)
*
Horst Janssen (1929 - 1995)
war u. a. Zeichner, Graphiker und Plakatkünstler.
Die graphische Arbeit zeigt eine abstrakte
Landschaftsdarstellung in der typischen gestalterischen Manier des Künstlers.
Zustand: Graphik ist papierbedingt leicht gebräunt, mit
geringen Benutzungs- und Alterungsspuren. Am Rand mit Randläsuren. Rückseitig
mit Klebe- und Montagespuren. Der Rahmen ist an Ecken und Kanten etwas berieben
und bestoßen.
Eindrucksvolle Darstellung.
€ 60,00
#92 Janssen, Horst. “Horst Janssen mit Lamme“. Photo. Im unteren Rand bezeichnet und datiert “Horst Janssen mit Lamme – für Fischer – H. Klein [19]94. Bildgröße 29 x 19,5 cm. Rahmengröße 35,5 x 28,5 cm. (Querformat). (19)
*
Horst Janssen (1929 - 1995)
war u. a. Zeichner, Graphiker und Plakatkünstler.
Das Photo zeigt Horst Janssen mit seiner Tochter Lamme
an einem Bürotisch.
Zustand:
Das Photo hat geringe Benutzungs- und Alterungsspuren. Am Rand mit Randläsuren.
Rückseitig mit Klebe- und Montagespuren.
Interessantes
Zeitdokument.
€ 60,00
#93 Janssen, Horst. “Janssen mit Lamme“. Photo. Im unteren Rand bezeichnet und datiert “e.a. - Fischer zum fünfzigsten - Janssen mit Lamme – H. Klein [19]95“. Bildgröße 50 x 40 cm. Rahmengröße 60 x 50 cm. (Querformat). (19)
*
Horst Janssen (1929 - 1995)
war u. a. Zeichner, Graphiker und Plakatkünstler.
Das Photo zeigt Horst Janssen mit seiner Tochter Lamme
in gleichen Bildausschnitten bei unterschiedlicher Bildschärfe.an einem
Bürotisch.
Zustand: Das Photo hat
geringe Benutzungs- und Alterungsspuren. Am Rand mit Randläsuren. Rückseitig mit
Klebe- und Montagespuren.
Interessantes
Zeitdokument.
€ 90,00
#94 Kiel, Achim Frederic / Edition Pencil. "150 Jahre Grotrian - Steinweg". Mehrfarbige Radierung im künstlerischen Handdruck von 6 Platten in 7 Farben. Nummeriert, betitelt, und signiert, aus dem Jahre 1985. Blattgröße 53,3 x 78 cm (Hochformat). (61)
*
Nr. 234 von 300 Drucken.
Graphik von Achim Kiel,
Claus Meyer und Rudolf Pfuhl [Edition Pencil]. Die schöne und
dekorative
Graphik zeigt ein “klassisches Stillleben“ - aus den Maurern des
Gründerzeit Fabrikgebäudes entspringen Noten, die auf Umsetzung durch den am
unteren Bildrand befindlichen Flügels warten.
Zustand: Mit leicht bräunlichem
Abstrichrand am obereren und unteren Blattrand, minimalen Lagerspuren und
geringen Fleckchen im Druck.
€ 50,00
#95 Kiel, Achim Frederic / Edition Pencil. "150 Jahre Grotrian - Steinweg". Mehrfarbige Radierung im künstlerischen Handdruck von 6 Platten in 7 Farben. Nummeriert, betitelt, und signiert, aus dem Jahre 1985. Blattgröße 41 x 60 cm (Hochformat). Mit Kuverthülle aus Pappe und Beilage. (61)
*
Nr. 193 von 300 Drucken.
Die
Graphik zeigt ein “klassisches Stillleben“ - aus den
Maurern des Gründerzeit Fabrikgebäudes entspringen Noten, die auf Umsetzung
durch den am unteren Bildrand befindlichen Flügels warten.
Zustand:
Mit Abstrichrand mit Flecken am obereren und unteren Blattrand, minimalen
Lagerspuren und geringen Fleckchen im Druck.
€ 60,00
#96 Koeppen, Adolf Otto. (Till Eulenspiegel mit Eulen und Meerkatzen). Aquarellierte Bleistiftzeichnung (Mischtechnik) auf Papier. Unten links signiert “Koeppen“, aus der Zeit um 1946 / 47. Bildgröße 20 x 27 cm. Rahmengröße 41 x 50 cm (Hochformat). (90)
*
Adolf Otto Koeppen
(1902 - 1972)
vergl. dazu:
Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches
Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert. Hannover 1996, S. 336 und Luitgard Camerer,
Manfred R. W. Garzmann, Wolf-Dieter Schuegraf (Hrsg.): Braunschweiger
Stadtlexikon. Braunschweig 1992, S. 131. Er war ein deutscher Maler, Graphiker
und Karikaturist und ein Schüler des Braunschweiger Jagd- und Tiermalers Georg
Wolters (1860–1933). Daneben absolvierte er eine Lehre zum Zimmermann und
besuchte von 1920 bis 1923 die Staatliche Baugewerbeschule Magdeburg.
Anschließend zog er nach Braunschweig, wo er als Graphiker und Kunstmaler tätig
war. Er arbeitete seit 1925 als Karikaturist für Zeitungen. Nach dem 2.
Weltkrieg erschienen wöchentlich von 1953 bis 1972 in der Braunschweiger Zeitung
seine populären Karikaturen “Herr Lauwe geht durch die Stadt“. In Salzgitter
wurde er durch die Karikaturenserie “Fritze Soltig“, in Wolfenbüttel durch die
Karikaturen “Filippo“ und in Gifhorn durch die Serie “Schaper Krischan“ bekannt.
Das Bild zeigt
Till Eulenspiegel mit einem Korb Eulen und Meerkatzen vor den historischen
Gebäuden des Bäckerklint mit Blick auf den Flohwinkel. Fein und nuancenreich
ausgeführte Arbeit mit altersbedingten kleinen Fehlstellen und Läsuren. Der
schlichte Rahmen ist berieben und bestoßen.
Schöne und
dekorative Darstellung.
€ 50,00
#97 Koeppen, Adolf Otto. (Till Eulenspiegel verkauft Eulen und Meerkatzen auf dem Altstadtmarkt). Aquarellierte Bleistiftzeichnung (Mischtechnik) auf Papier. Unten links signiert und datiert “Koeppen [19]46“. Bildgröße 17,5 x 25 cm. Rahmengröße 42 x 53 cm (Hochformat). (90)
*
Adolf Otto Koeppen (1902 - 1972).
Das Bild zeigt Till Eulenspiegel beim Verkauf von Eulen und
Meerkatzen vor der Fassade des Altstadtrathauses und dem Brunnen umgeben von
einer Schar Kinder. Turbulente und nuancenreich ausgeführte Arbeit mit
altersbedingten kleinen Fehlstellen und Läsuren. Der schlichte Rahmen ist
berieben und bestoßen.
Schöne und dekorative Darstellung.
€ 50,00
#98 Kollwitz, Käthe. Aus vielen Wunden blutest du, oh Volk. Radierung (Mischtechnik aus Nadelätzung, Kaltnadel, Aquatinta und Polierstahl)auf Papier. Nicht signiert und datiert, späterer Abzug von der Platte, um 1920. Bildgröße 33,5 x 12,7 cm. Blattgröße 42 x 31 cm (Querformat). (34)
* Käthe
Kollwitz (1867 - 1945) deutsche Graphikerin, Malerin und Bildhauerin. Sie
zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jhrdts.
Die Graphik zeigt das vermeintliche Schlussblatt zum Zyklus “Ein
Weberaufstand“. Die “symbolistischen Radierung“ verrät den stilistischen
Einfluss von Max Klinger. Die Künstlerin spielt auf vermeintlich aktuelle
Probleme ihrer Zeit an, so zum Beispiel die Figur des Rächers, der sich auf sein
Schwert stützt, die allegorische Gestalt der Revolution, die die Befreiung des
Volkes ankündigen soll (vergl. dazu die Veröffentlichungen der Käthe Kollwitz
Museen in Köln und Berlin).
Zustand: Das Blatt ist
papierbedingt leicht gebräunt und fleckig. An den oberen Rand mit Läsuren.
€ 120,00
#99 Meckseper, Friedrich. “Selbst die Last der Radierung tragend“. Originale Radierung (verschiedene Radiertechniken) auf Papier. Abzug Nr. 42 von 100 numm Exemplaren. Vom Künstler eigenhändig signiert und datiert: "Meckseper (19)75". Bildgröße 23,6 x 34,5 cm. Blattgröße 47,6 x 63,6 cm (Hochformat). (77)
* Vergl. dazu
Werkverzeichnis Schmücking 182 und Cramer 182.
Friedrich Meckseper (1936 - 2019), ein für den Künstler
typisches Stillleben aus den 1970er Jahre, mit fein abgestuften hell - dunkel
Schattierungen. Weiterhin dazu Dirk Schwarze: Documenta Künstler –
Ausstellungen, den Beitrag “Zur Ausstellung Friedrich Meckseper in der Galerie
Puri“: “Das Blatt birgt eine Schule des Sehens, versteht sich als eine kleine
Einführung in die Radiertechniken ... Friedrich Meckseper [hat] in dieser
Radierung die von ihm benutzten Verfahren untereinander abgegrenzt ...von unten
nach oben: Vernis mou, Kaltnadel, Mezzotinto Aquatinta, Strichätzung, Roulette
und Sandpapier“.
Zustand:
Das Papier ist minimal gebräunt, leicht gewellt und hat am Rand kleinere Läsuren
und Knicke. Rückseitig mit Klebe- und Montageresten.
Interessante und dekorative Graphik.
€ 120,00
#100 Meckseper, Friedrich. (Stillleben mit Schnecke und Küchengefäßen). Originale Radierung auf Papier. Vom Künstler eigenhändig signiert und datiert: "Meckseper (19)65". Bildgröße 32 x 21,5 cm. Rahmengröße 60,5 x 50,5 cm (Querformat). (90)
*
Nr. 97 von 100
Exemplaren.
Friedrich Meckseper (1936 - 2019),
ein für den Künstler typisches Stillleben aus den 1960er Jahre, mit fein
abgestuften hell - dunkel Schattierungen und der Gestaltung der dargestellten
Objekte.
Zustand: Das Papier ist gebräunt. Der Rahmen hat altersbedingte
Schab- und Kratzspuren.
€ 40,00
#101 Müller - Oelmann, Rudolf. (Zwei Gartenszenen). Lithographien auf Papier. Vom Künstler eigenhändig unten rechts signiert “Müller – Oelmann“, ein Bild ist datiert “1958“. Bildgröße jeweils 28,5 x 43,5 cm (Hochformat). (54)
*
Rudolf Müller - Oelmann
(1913 - 1975) besuchte die Werkkunstschule in Braunschweig und
arbeitete seit 1947 als freier Künstler in Braunschweig. Er arbeitet mit fein
strukturierten Flächen, die er mit sparsamen Kontrastwerten und Farbigkeit,
meist im Bereich von Grau und Schwarz belässt und so zur dominierenden weißen
Fläche in Beziehung setzt.
Die beiden Lithographien zeigen
für den Künstler typische Arbeiten. Die minimalistisch ausgeführten
Gartenlandschaften erschließen sich dem Betrachter nach intensiver Betrachtung.
Zustand:
Beide Blätter sind etwas gebräunt und fleckig und haben kleine altersbedingte
Defekte. Rückseitig mit Klebe- und Montageresten.
Feinsinnige und subtile
Bildkompositionen.
€ 50,00
#102 Müller - Oelmann, Rudolf. (Innenhof mit Blick auf die Magni Kirche in Braunschweig). Linolschnitt auf Papier. Vom Künstler eigenhändig unten rechts nummeriert, signiert und datiert “ 1/1 Müller – Oelmann [19]51“. Bildgröße 18,5 x 26,5 cm (Hochformat). (54)
*
Rudolf Müller -
Oelmann (1913 - 1975).
Der Linolschnitt zeigt
eine für den Künstler typische Arbeit. Im Vordergrund ein minimalistisch
ausgeführter Innenhof mit Blich auf zwei Bäume und die Magnikirche in
Braunschweig. Rückseitig vom Künstler beschriftet: “Original Linoldruck – Druck
in dieser Form nur 1mal vorhanden – R. Müller Oelmann 18.9. [19]98“.
Beiliegt ein weiterer Zustandsdruck desselben
Motives auf anderem Papier, signiert “Müller – Oelmann“
Zustand:
Beide Blätter sind etwas gebräunt und fleckig und haben kleine altersbedingte
Defekte. Rückseitig mit Klebe- und Montageresten.
Ansprechende
und dekorative
Bildkomposition.
€ 30,00
#103 Orlob, Bernward. (Landschaft mit liegender Frau). Farbstiftzeichnung (Mischtechnik) auf Papier. Unten rechts signiert und datiert “Orlob 10.4. [19]88“. Bildgröße 43 x 30,5 cm. Rahmengröße 61 x 51 cm (Querformat). (42)
Zum Künstler
Bernward Orlob (1954)
studierte nach einer abgeschlossenen Banklehre “Frei Kunst“ an der
Hochschule für bildende Künste in Braunschweig. Es folgten
Studienaufenthalte in Amsterdam, London und Wien.
Die farbige Zeichnung zeigt eine
für den Künstler typische liegende Frauendarstellung. Feine und detaillierte
Zeichnung in hellen und frischen Farben. Die Frauengestalt ist schemenhaft in
die Landschaft eingebunden, ihre körperliche Erscheinung wirkt dabei eher
sekundär, es überwiegt ein linearer und konstruktiver Bildaufbau, der zum
Verweilen einlädt.
Zustand:
Zeichnung mit kleineren Läsuren und altersbedingten Fehlstellen. Rückseitig mit
Klebe- und Montagespuren. Der schlichte Metallrahmen ist berieben und bestoßen.
Schöne und dekorative
Darstellung.
€ 240,00
#104 Orlob, Bernward. (Liegende Frau). Farbstiftzeichnung (Mischtechnik) auf Papier. Unten im rechten Bilddrittel signiert und datiert “Orlob 22. 3. [19]88“. Bildgröße 31 x 22 cm. Rahmengröße 57,5 x 47,5 cm (Querformat). (42)
Die farbige Zeichnung zeigt eine
für den Künstler typische liegende Frauendarstellung. Feine und detaillierte
Zeichnung in hellen und frischen Farben. Die Frauengestalt ist schemenhaft auf
eine Liege gebettet und in einen landschaftlichen Hintergrund eingebunden. Ihre
körperliche Erscheinung wirkt dabei eher sekundär, es überwiegt ein linearer und
konstruktiver Bildaufbau.
Zustand:
Zeichnung mit kleineren Läsuren und altersbedingten Fehlstellen. Rückseitig mit
Klebe- und Montagespuren. Der schlichte Metallrahmen ist berieben und bestoßen.
Dekorative
und interessante Darstellung.
€ 150,00
#105 Rötteken, Ernst. “Sonnenblumen“. Farbiger Linolschnitt (Mischtechnik). Signiert unten links "Ernst Rötteken" und bezeichnet “Handdruck“. Nicht datiert, Arbeit aus den 1930er - Jahren. Bildgröße 42,5 x 50 cm. Blattgröße 53 x 70 cm (Hochformat). (24)
*
Vergl. dazu:
Vera Scheef und Imke
Tappe - Pollmann:
Ernst Rötteken (1882 – 1945) Leben und
Werk des lippischen Künstlers. Katalog zur Sonderausstellung im
Lippischen Landesmuseum Detmold vom 19. März bis 14. Mai 1995; Detmold,
Lippisches Landesmuseum, 1995. Ernst Rötteken (1882 – 1945) war
Kunstmaler und Graphiker aus Detmold. Nach der Schule studierte er erst Botanik
und später schloss sich ein Kunststudium an. Er besuchte die Kunstakademien in
Düsseldorf und Karlsruhe. Stilistisch ist seine Malerei vom Impressionismus
beeinflußt. Ab 1908 läßt er sich als freischaffender Künstler in Detmold nieder.
Ab den 1920er Jahren arbeitet er am Detmolder Gymnasium als Zeichenlehrer und
später auch an der Aufbauschule. Seine mehrfarbigen Linolschnitte wurden von ihm
als “Handrucke“ signiert und überregional verkauft. Er machte damit seine
Kunstwerke für die breite Masse zugänglich und erschwinglich.
Die Graphik zeigt die "impressionistische" Darstellung von Sonnenblumen.
Eindrucksvolle Pflanzendarstellung in hellen und mattleuchtenden Farben.
Zustand: Graphik mit altersbedingten Fehlstellen und
kleineren Ausbrüchen. Im weißen Rand fleckig und gebräunt, mit Knick- und
Faltsuren. Rückseitig mit Klebe und Montagespuren.
Schöne und ansprechende Darstellung.
€ 40,00
#106 Rötteken, Ernst. “Almrausch im Geröll“. Farbiger Linolschnitt (Mischtechnik). Signiert unten links "Ernst Rötteken" und bezeichnet “Original - Schnitt“. Nicht datiert, Arbeit aus den 1930er - Jahren. Bildgröße 28,5 x 35 cm (Hochformat). (24)
*
Die Graphik zeigt die "impressionistische" Darstellung von blühendem
Almrausch zwischen Geröll. Naturalistische Pflanzendarstellung in hellen und
mattleuchtenden Farben.
Zustand: Graphik mit altersbedingten
Fehlstellen und kleineren Ausbrüchen. Im weißen Rand fleckig und gebräunt, mit
Knick- u. Faltsuren. Rückseitig mit Klebe u. Montagespuren. Interessante
Darstellung.
€ 30,00
#107 Rötteken, Ernst. “Alpen Enzian“ und “Primel“. Zwei farbige Linolschnitte (Mischtechnik). Jeweils signiert unten links "Ernst Rötteken" und bezeichnet “Handdruck“. Nicht datiert, Arbeit aus den 1930er - Jahren. Bildgrößen 15,5 x 19 cm (Hochformate). (24)
*
Die beiden Graphiken zeigen
"naturalistische" Darstellungen in hellen und
mattleuchtenden Farben. Zustand: Graphiken mit altersbedingten
Fehlstellen und kleineren Ausbrüchen. In den weißen Rändern fleckig und
gebräunt, mit Knick- und Faltsuren. Rückseitig mit Klebe und Montagespuren. Dekorative
Darstellungen.
€ 20,00
#108 Rötteken, Ernst. “Apfelblüten“. Farbiger Linolschnitt (Mischtechnik). Signiert unten links "Ernst Rötteken" und bezeichnet “Vorzugs - Handdruck“. Nicht datiert, Arbeit aus den 1930er - Jahren. Bildgröße 31 x 28 cm (Querformat). (24)
*
Die Graphik zeigt eine "naturalistische " Darstellung von
Apfelblüten. Schöne Pflanzendarstellung in zarten und mattleuchtenden Farben.
Zustand: Graphik mit altersbedingten
Fehlstellen und kleineren Ausbrüchen. Im weißen Rand fleckig und gebräunt, mit
Knick- und Faltsuren. Rückseitig mit Klebe und Montagespuren.
Schöne und dekorative Darstellung.
€ 30,00
#109 Rötteken, Ernst. “Clivia miniata“. Farbiger Linolschnitt (Mischtechnik). Signiert unten links "Ernst Rötteken" und bezeichnet “Original - Schnitt“. Nicht datiert, Arbeit aus den 1930er - Jahren. Bildgröße 29 x 32 cm (Hochformat). (24)
*
Die Graphik zeigt die
"impressionistische" Darstellung einer blühenden Amaryllis. Naturalistische
Pflanzendarstellung in hellen und mattleuchtenden Farben.
Zustand: Graphik mit altersbedingten Fehlstellen und kleineren
Ausbrüchen. Im weißen Rand fleckig und gebräunt, mit Knick- und Faltsuren.
Rückseitig mit Klebe und Montagespuren. Schöne und ansprechende
Darstellung.
€ 30,00
#110 Rötteken, Ernst. “Feuerlilie“. Farbiger Linolschnitt (Mischtechnik). Signiert unten links "Ernst Rötteken" und bezeichnet “Original - Schnitt“. Nicht datiert, Arbeit aus den 1930er - Jahren. Bildgröße 27,5 x 37 cm (Hochformat). (24)
*
Die Graphik zeigt die "impressionistische" Darstellung
einer blühenden Feuerlilie. Naturalistische Pflanzendarstellung in
mattleuchtenden Farben.
Zustand: Graphik mit altersbedingten
Fehlstellen und kleineren Ausbrüchen. Im weißen Rand fleckig und gebräunt, mit
Knick- und Faltsuren. Rückseitig mit Klebe und Montagespuren. Interessante und dekorative Darstellung.
€ 30,00
#111 Rötteken, Ernst. “Fuchsienzweig“ und “Anemonen“. Zwei farbige Linolschnitte (Mischtechnik). Jeweils signiert unten links "Ernst Rötteken" und bezeichnet “Handdruck“ und “Original Schnitt“. Nicht datiert, Arbeit aus den 1930er - Jahren. Bildgrößen 22 x 29 cm und 23 x 29 cm (Hochformate). (24)
*
Die beiden Graphiken zeigen
"naturalistische" Darstellungen in hellen und
mattleuchtenden Farben. Zustand: Graphiken mit altersbedingten
Fehlstellen und kleineren Ausbrüchen. In den weißen Rändern fleckig und
gebräunt, mit Knick- und Faltsuren. Rückseitig mit Klebe und Montagespuren. Dekorative
Darstellungen.
€ 30,00
#112 Rötteken, Ernst. “Gemswurzen“. Farbiger Linolschnitt (Mischtechnik). Signiert unten links "Ernst Rötteken" und bezeichnet “Handdruck“. Nicht datiert, Arbeit aus den 1930er - Jahren. Bildgröße 27 x 35,5 cm. Blattgröße 36 x 46,5 cm (Hochformat). (24)
*
Die Graphik zeigt die "impressionistische" Darstellung
eines Blumenstilllebens von Gemswurzen [Pflanzengattung aus der Familie der
Korbblütler, Zierpflanze für Parks und Gärten]. Schöne Pflanzendarstellung in
hellen und mattleuchtenden Farben. Zustand: Graphik mit
altersbedingten Fehlstellen und kleineren Ausbrüchen. Im weißen Rand fleckig und
gebräunt, mit Knick- und Faltsuren. Rückseitig mit Klebe und Montagespuren.
Dekorative
Darstellung.
€ 30,00
#113 Rötteken, Ernst. “Gerbera“ und “Roter Blätterkaktus“. Zwei farbige Linolschnitte (Mischtechnik). Jeweils signiert unten links "Ernst Rötteken" und bezeichnet “Handdruck“. Nicht datiert, Arbeit aus den 1930er - Jahren. Bildgrößen 18 x 24,5 cm und 22 x 29 cm (Hochformate). (24)
*
Die beiden Graphiken
zeigen "naturalistische" Darstellungen in hellen und
mattleuchtenden Farben.
Zustand: Graphiken mit altersbedingten Fehlstellen und kleineren
Ausbrüchen. In den weißen Rändern fleckig und gebräunt, mit Knick- und
Faltsuren. Rückseitig mit Klebe und Montagespuren. Dekorative
Darstellungen.
€ 30,00
#114 Rötteken, Ernst. “Goldregen - Vorzugsdruck“. Farbiger Linolschnitt (Mischtechnik). Signiert unten links "Ernst Rötteken" und bezeichnet “Handdruck“. Nicht datiert, Arbeit aus den 1930er - Jahren. Bildgröße 29,5 x 42 cm (Hochformat). (24)
*
Die Graphik zeigt die "impressionistische" Darstellung
von leuchtendem Goldregen. Dekorative
Pflanzendarstellung in hellen und mattleuchtenden Farben.
Zustand: Graphik mit altersbedingten
Fehlstellen und kleineren Ausbrüchen. Im weißen Rand fleckig und gebräunt, mit
Knick- und Faltsuren. Rückseitig mit Klebe und Montagespuren.
€ 30,00
#115 Rötteken, Ernst. “Japanische Quitte“. Farbiger Linolschnitt (Mischtechnik). Signiert unten links "Ernst Rötteken" und bezeichnet “Original Linolschnitt“. Nicht datiert, Arbeit aus den 1930er - Jahren. Bildgröße 31 x 30 cm. (Hochformat). (24)
*
Die Graphik zeigt eine "farbintensive" Darstellung eines
Blumenstilllebens mit einer roten japanischen Zierquitte in einer grünen Vase.
Schöne Darstellung in hellen und mattleuchtenden Farben. Zustand:
Graphik mit altersbedingten Fehlstellen und kleineren Ausbrüchen. Im weißen Rand
fleckig und gebräunt, mit Knick- und Faltsuren. Rückseitig mit Klebe und
Montagespuren.
Ansprechende und schöne
Darstellung.
€ 30,00
#116 Rötteken, Ernst. “Rittersporn“. Farbiger Linolschnitt (Mischtechnik). Signiert unten links "Ernst Rötteken" und bezeichnet “Original - Schnitt“. Nicht datiert, Arbeit aus den 1930er - Jahren. Bildgröße 24 x 32 cm (Hochformat). (24)
*
Die Graphik zeigt die
"naturalistische" Darstellung von blühendem Rittersporn. Ansprechende
Pflanzendarstellung in hellen und mattleuchtenden Farben.
Zustand: Graphik mit altersbedingten Fehlstellen und kleineren
Ausbrüchen. Im weißen Rand fleckig und gebräunt, mit Knick- und Faltsuren.
Rückseitig mit Klebe und Montagespuren. Dekorative
Darstellung.
€ 30,00
#117 Rötteken, Ernst. “Vergissmeinnicht“ und “Kl. Glockenblume“. Zwei farbige Linolschnitte (Mischtechnik). Jeweils signiert unten links "Ernst Rötteken" und bezeichnet “Handdruck“. Nicht datiert, Arbeit aus den 1930er - Jahren. Bildgrößen 15,5 x 19 cm (Hochformate). (24)
*
Die beiden Graphiken zeigen
"naturalistische" Darstellungen in hellen und
mattleuchtenden Farben. Zustand: Graphiken mit altersbedingten
Fehlstellen und kleineren Ausbrüchen. In den weißen Rändern fleckig und
gebräunt, mit Knick- und Faltsuren. Rückseitig mit Klebe und Montagespuren. Schöne und elegante
Darstellungen.
€
30,00
#118 Rötteken, Ernst. “Winterstrauss“ und “Kamelie“. Zwei farbige Linolschnitte (Mischtechnik). Jeweils signiert unten links "Ernst Rötteken" und bezeichnet “Original Schnitt“. Nicht datiert, Arbeit aus den 1930er - Jahren. Bildgrößen 15,5 x 19 cm (Hochformate). (24)
*.
Die beiden Graphiken zeigen
"naturalistische" Darstellungen in hellen und
mattleuchtenden Farben. Beiliegen: Ders. Zwei weitere kleine
Graphiken. Zustand: Alle Graphiken mit altersbedingten
Fehlstellen und kleineren Ausbrüchen. In den weißen Rändern fleckig und
gebräunt, mit Knick- und Faltsuren. Rückseitig mit Klebe und Montagespuren.
€ 20,00
#119 “Spätherbst“. Farbige Radierung (Mischtechnik). Undeutlich signiert und nicht datiert. Arbeit aus den 1980 Jahren. Abzug “e. a.“. Bildgr. 34 x 49 cm. Rahmengr. 57 x 75 cm (Hochformat). (78)
* Unbekannter Künstler / in, es
können keine biographischen Angaben gemacht werden.
Die Farbradierung zeigt musizierende junge Frauen im
Herbstwind. Darstellung in hellen und leuchtenden Farben.
Zustand:
Druckgraphik mit Alterungsspuren und mehreren kleinen Fehlstellen. Der schlichte
Rahmen ist berieben und bestoßen.
€ 30,00
#120 Stahl – Schultze, Ursula. (Abstrakte Landschaft). Aquarellmalerei (Mischtechnik) auf Papier. Unten rechts signiert und datiert "[19]71 U. Stahl". Bildgröße 54 x 40 cm. Rahmengröße 80 x 70 cm (Querformat). (90)
* Zur Künstlerin vergl. Regine Nahrwold; Ursula Stahl –
Schultze / Malerei und Zeichnung 1922 – 1995; Braunschweig Kröger, 2000.
Ursula Stahl – Schultze
(1906 – 2001) war eine deutsche Malerin, Kunsterzieherin und
Werklehrerin. Der Landschaftsmaler Thuro Balzer (1882 – 1967) war ihr erster
Kunstlehrer, von ihm lernte sie das Zeichnen und Aquarellieren sowie die
Gestaltung von Kunstschriften. Von 1923 bis 1927 studierte sie an der
Staatlichen Kunstschule in Berlin - Schöneberg bei den Professoren Georg
Tappert, Georg Walter Rössner und Bernhard Hasler und erlangt ihren Abschluss
als Kunst- und Werklehrerin. Ab 1948 lebte sie mit ihrer Familie in Braunschweig
und beteiligte sie sich an der Gründung des Bundesverbandes Bildender
Künstlerinnen und Künstler (BBK), zusammen mit ihren Künstlerkollegen Ernst
Straßner und Bruno Müller - Linow. Ihre zahlreichen Reisen nach Italien,
Spanien, Frankreich, in die Alpen und Norwegen nutze die Künstlerin zum Malen.
Ihre künstlerische Entwicklung reicht vom akademisch - konservativen Malstil des
19. Jhrdts. bis zum abstrakten Stil der Moderne. Ihren Bildern wohnt eine eigene
romantische Ausprägung inne, die sich im Spätwerk in eine eigene farbig
expressive Formensprache wandelt.
Die graphische Arbeit zeigt eine
“abstrakt“ wirkende Landschaft in hellen und leuchtenden Farben. Die sich farbig
überlagernden Farbflächen ziehen den Betrachter in ihren Bann und laden zum
Verweilen ein.
Zustand: Malerei mit kleineren altersbedingten Fehlstellen und
Ausbrüchen. Rückseitig mit Klebe- und Montagespuren. Der Rahmen schlichte ist
gering berieben und bestoßen, mit kleineren Fehlstellen und Beschädigungen.
Dekoratives
Landschaftsbild.
€ 90,00
#121 Stahl – Schultze, Ursula. (Abstraktes Blumenstillleben). Aquarellierte Zeichnung (Mischtechnik) auf Papier. Unten links signiert und datiert "U. Stahl [19] 59". Bildgröße 42 x 32 cm. Rahmengröße 67 x 57 cm (Querformat). (90)
* Zur Künstlerin vergl. Regine Nahrwold; Ursula Stahl –
Schultze / Malerei und Zeichnung 1922 – 1995; Braunschweig Kröger, 2000.
Ursula Stahl – Schultze
(1906 – 2001) war eine deutsche Malerin, Kunsterzieherin und
Werklehrerin.
Die graphische Arbeit zeigt ein “abstraktes“
Blumenstilleben mit angedeuteten landschaftlichem Hintergrund in hellen und
leuchtenden Farben. Die sich farbig überlagernden Farbflächen ziehen den
Betrachter in ihren Bann und laden zum Verweilen ein.
Zustand:
Malerei mit kleineren altersbedingten Fehlstellen und Ausbrüchen. Rückseitig mit
Klebe- und Montagespuren. Der Rahmen ist gering berieben und bestoßen, mit
kleineren Fehlstellen und Beschädigungen.
Ansprechendes
Stillleben.
€ 90,00
#122 Stahl – Schultze, Ursula. “Dolomiten“. Aquarellmalerei (Mischtechnik) auf Papier. Unten links signiert und datiert "U. Stahl – Sch [19]64". Bildgröße 65 x 46 cm. Rahmengröße 82 x 62 cm (Querformat). (90)
* Zur Künstlerin vergl. Regine Nahrwold; Ursula Stahl –
Schultze / Malerei und Zeichnung 1922 – 1995; Braunschweig Kröger, 2000.
Ursula Stahl – Schultze
(1906 – 2001) war eine deutsche Malerin, Kunsterzieherin und
Werklehrerin.
Die graphische Arbeit zeigt eine “abstrakt“ wirkende
Landschaft in hellen und leuchtenden Farben. Die sich farbig überlagernden
Farbflächen ziehen den Betrachter in ihren Bann und laden zum Verweilen ein.
Zustand:
Malerei mit kleineren altersbedingten Fehlstellen und Ausbrüchen. Rückseitig mit
Klebe- und Montagespuren. Der schlichte Rahmen ist gering berieben und bestoßen,
mit kleineren Fehlstellen und Beschädigungen.
Dekorative Darstellung.
€ 150,00
#123 Stahl – Schultze, Ursula. “Hafen am Garda See“. Aquarellierte Zeichnung (Mischtechnik) auf Papier. Unten rechts signiert und datiert "U. Stahl – Sch [19]60". Bildgröße 46 x 31 cm. Rahmengröße 67 x 49 cm (Querformat). (90)
* Zur Künstlerin vergl. Regine Nahrwold; Ursula Stahl –
Schultze / Malerei und Zeichnung 1922 – 1995; Braunschweig Kröger, 2000.
Ursula Stahl – Schultze
(1906 – 2001) war eine deutsche Malerin, Kunsterzieherin und
Werklehrerin.
Die graphische Arbeit zeigt einen Hafen am Gardasee in
hellen und leuchtenden Farben. Die sich expressiv überlagernden Farbflächen
verleihen dem Bild sein mediterranes Flair.
Zustand: Malerei mit kleineren
altersbedingten Fehlstellen und Ausbrüchen. Rückseitig mit Klebe- und
Montagespuren. Der schlichte Rahmen ist gering berieben und bestoßen, mit
kleineren Fehlstellen und Beschädigungen.
Schöne und dekorative Darstellung.
€ 120,00
#124 Stahl – Schultze, Ursula. (Liegende Frau vor landschaftlichem Hintergrund). Aquarellierte Zeichnung mit Collage (Mischtechnik) auf Papier. Unten rechts signiert und datiert "[19]71 U. Stahl". Bildgröße 85 x 57 cm. Rahmengröße 111 x 87 cm (Querformat). (90)
* Zur Künstlerin vergl. Regine Nahrwold; Ursula Stahl –
Schultze / Malerei und Zeichnung 1922 – 1995; Braunschweig Kröger, 2000.
Ursula Stahl – Schultze
(1906 – 2001) war eine deutsche Malerin, Kunsterzieherin und
Werklehrerin.
Die künstlerische Arbeit zeigt eine junge Frau
halbsitzend bzw. halbliegend vor einen angedeuteten Früchtekorb vor scheinbar
“abstrakt“ wirkendender Landschaft in hellen und leuchtenden Farben. Die
expressive Formensprache des Bildes erschließt dem Betrachter mehrere
Betrachtungsebenen, der Spielraum für die eigene Bildinterpretation gibt.
Zustand:
Malerei mit kleineren altersbedingten Fehlstellen und Ausbrüchen. Rückseitig mit
Klebe- und Montagespuren. Der Rahmen ist gering berieben und bestoßen, mit
kleineren Fehlstellen und Beschädigungen. Auf Grund der Abmessungen ist keine
Postversand möglich.
Große und ansprechende
künstlerische Arbeit.
€ 180,00
#125 Thon, Alfred (?). (Klosterkirche Riddagshausen). Aquarellmalerei (Mischtechnik) auf Papier. Nicht signiert u. datiert, Arbeit um 1950. Bildgr. 41 x 27 cm. Gerahmt 58 x 47 cm (Querformat). (90)
*
Nach Angaben des Vorbesitzers handelt es sich um eine Arbeit von dem
Braunschweiger Kunstmaler und Professor (Pädagogische Hochschule) Alfred Thon
(1886 - 1952). Er gehörte mit Professor Müller Linow
(Werkkunstschule Braunschweig) zu den Wegbereitern der modernen Kunst in der
Region. Sie versuchten eine bildnerische Umsetzung über die Landschaftsmalerei
zu verwirklichen, um dann im zunehmenden Maße experimentell auch mit anderen
Materialien zu arbeiten. Beide beeinflussten sowohl Ernst Strassner als auch
Hans - Georg Andres, sie alle folgten dem koloristischen Valeur ihres Vorbildes
Cézanne.
Winterliche Impression der Klosterkirche Riddagshausen in mattleuchtenden
Farben.
Zustand: Mit altersbedingten unauffälligen Schab- und
Kratzspuren. Insgesamt etwas angestaubt und fleckig. Der schlichte Rahmen ist
gering berieben und bestoßen.
Schöne und dekorative
Ansicht.
€ 60,00
#126 Unbekannter Künstler. (Abstrakte Flächenkomposition aus Metall). Metall. Objekt Nr. "6 von 9". Auf der Rückseite unleserlich signiert und nicht datiert. Arbeit aus den 1990er Jahren Objektgröße 40,5 x 49,5 cm (Hochformat). (70)
*
Das flache Metallobjekt
zeigt eine einfarbige abstrakte Flächenkomposition.
Zustand:
Das Metall hat geringen Benutzungs- und Alterungsspuren bzw. Abriebe. Am Rand
mit Fehlstellen und Beschädigungen.
€ 30,00
#127 Unbekannter Künstler. (Dänische Seenotrettung). Kolorierte Lithographie (Mischtechnik) auf Papier. Undeutlich und unleserlich signiert, datiert “[19]98“. Blattgröße cm (Hochformat). (61)
*
Die Graphik zeigt eine “Hommage“ an
die dänische Seenotrettung. Im Bildzentrum die dänischen Flaggen und mehrere
sich überschneidende Schiffsdarstellungen mit figürlicher Staffage.
Zustand: Mit geringen Fleckchen im
Druck und leichten Lagerspuren.
€ 50,00
#128 Wasserburger, C. A. [Alexander Hatzl] “Moms - no - aware“. Tafelbild aus Blei in Schaukasten. Rückseitig betitelt, signiert und datiert “Tafelbild vom Mai 1990 / Moms - no - aware (Multiple 9 von 9) / (26 x34) cm Zur Probe / .A. Wasserburger / Bleiblatt“. Verschiedene Materialien. 1990. Abmessungen des Schaukastens (Höhe 2,5cm ) 28 x 38cm (Hochformat). (70)
* C. A. Wasserburger – eigentlich Alexander Hatzl
(1941 - 2018) machte eine Lehre als Brauer und Mälzer und begann dann ein
Studium des Brauwesens in Weihenstephan. Nach dem Studienabbruch gründet er die
Künstlergemeinschaft “Arbeitskreis 68“, gemeinsam mit mehreren Künstlern aus
Wasserburg. Ab 1970 arbeitet er nur noch als Künstler, ab 1974 mit dem
Künstlername C. A. Wasserburger. Es folgen zahlreiche Auslandreisen und
Fernwanderungen. Zahlreiche Ausstellungen und Beteiligungen an Internationalen
Kunstmessen im In- und Ausland.
Das eigenwillige
Kunstwerk zeigt eine auf Oberfläche bearbeitete dünne
Bleiplatte.
Zustand: Objektkasten mit kleineren Abrieben und Fehlstellen an
den Ecken und Kanten. Verso partiell auch Klebe- und Montagereste und
Verschmutzungen. Eindrucksvolles Kunstwerk
€ 30,00
#129 Weber, A. Paul. (Aus Igelhausen: Auf der Brücke) Getönte Lithographie von A. Paul Weber, gedruckt für die "Griffelkunst", (1980). Im Blatt monogrammiert “W“, datiert "7 8 80", unten rechts eigenhändig von A. Paul Weber monogrammiert "A P W." [eines der 70 Blätter der Vorzugsausgabe], mit Signet der Clan - Presse. Bildgröße 25,5 x 33,5 cm. Blattgröße 50,5 x 65 cm. (54)
* Vergl. Arp 143. Die dekorative Darstellung
aus der Serie “Igelhausen“ zeigt einen Igel mit Tragekorb auf dem Rücken, der
auf einer Brücke steht und sich auf das Brückengeländer gelehnt hat. Zum
Künstler vergl.
Thieme - B. XXXV, 215.
Andreas Paul Weber (1893 - 1980) war deutscher Zeichner, Maler und Lithograph.
Er schuf vor allem zeitkritische, satirische Blätter zu Themen der Politik,
Medizin und Umwelt, aber auch Bildserien wie "Die Schachspieler".
Zustand:
Das Blatt ist leicht gebräunt, im weißen Rand vereinzelt fleckig, am unteren
Rand mit Bleistiftnotiz und am Rand mit Läsuren. Auf der Rückseite mit Klebe-
und Montagespuren.
€
50,00
#130 Weber, A. Paul. (Aus Igelhausen: Auf der Ofenbank) Getönte Lithographie von A. Paul Weber, gedruckt für die "Griffelkunst", (1980). Im Blatt datiert "9 9 80", unten rechts eigenhändig von A. Paul Weber monogrammiert "A P W." [eines der 70 Blätter der Vorzugsausgabe], mit Signet der Clan - Presse. Bildgröße 26,3 x 33 cm. Blattgröße 48,5 x 63 cm. (54)
* Vergl. Arp 147. Die dekorative Darstellung aus der Serie “Igelhausen“
zeigt einen pfeiferauchenden Igelherren, der auf einer Ofenbank sitzt und sich
an einen Kachelofen anlehnt. Auf der Bank steht ein Krug und auf dem Boden liegt
eine Zeitung.
Zustand: Das Blatt ist leicht gebräunt, im weißen Rand
vereinzelt fleckig, am unteren Rand mit Bleistiftnotiz und am Rand mit Läsuren.
Auf der Rückseite mit Klebe- und Montagespuren.
€
50,00
#131 Weber, A. Paul. (Aus Igelhausen: Auf der Schaukel) Getönte Lithographie von A. Paul Weber, gedruckt für die "Griffelkunst", (1980). Im Blatt datiert "13 9 80", unten rechts eigenhändig von A. Paul Weber monogrammiert "A P W." [eines der 70 Blätter der Vorzugsausgabe], mit Signet der Clan - Presse. Bildgröße 25,5 x 34,5 cm. Blattgröße 50,5 x 65 cm. (54)
* Vergl. Arp 145. Die dekorative Darstellung aus der Serie “Igelhausen“
zeigt ein Igelmädchen, das auf einer an einem Baum befestigten Schaukel steht.
Davor steht ein Igeljunge, der mit ausgestreckten Armen die Schaukel wieder
anstoßen will.
Zustand: Das Blatt ist leicht gebräunt, im weißen Rand
vereinzelt fleckig, am unteren Rand mit Bleistiftnotiz und am Rand mit Läsuren.
Auf der Rückseite mit Klebe- und Montagespuren.
€
50,00
#132 Weber, A. Paul. (Aus Igelhausen: Die Holzsammlerin) Getönte Lithographie von A. Paul Weber, gedruckt für die "Griffelkunst", (1980). Im Blatt monogrammiert “W“, datiert "9 9 80", unten rechts eigenhändig von A. Paul Weber monogrammiert "A P W." [eines der 70 Blätter der Vorzugsausgabe], mit Signet der Clan - Presse. Bildgröße 26 x 32,5 cm. Blattgröße 50,5 x 65 cm. (54)
* Vergl. Arp 144. Die dekorative
Darstellung aus der Serie “Igelhausen“ zeigt eine Igelfrau mit Schürze, der
einen Tragekorb auf dem Rücken hat. Der Korb ist voll mit aufgeschichteten
Ästen. Der Igel steht auf einem Weg mit angrenzendem Gebüsch.
Zustand:
Das Blatt ist leicht gebräunt, im weißen Rand vereinzelt fleckig, am unteren
Rand mit Bleistiftnotiz und am Rand mit Läsuren. Auf der Rückseite mit Klebe-
und Montagespuren.
€
50,00
#133 Weber, A. Paul. (Aus Igelhausen: Rübenfuhre) Getönte Lithographie von A. Paul Weber, gedruckt für die "Griffelkunst", (1980). Im Blatt datiert "13 9 80", unten rechts eigenhändig von A. Paul Weber monogrammiert "A P W." [eines der 70 Blätter der Vorzugsausgabe], mit Signet der Clan - Presse. Bildgröße 26,5 x 33 cm. Blattgröße 50,5 x 65 cm. (54)
* Vergl. Arp 146. Die dekorative Darstellung aus der Serie “Igelhausen“
zeigt eine Igelmutter, die einen mit Rüben beladenen Handkarren einen Hügel
hinauf zieht, der hinten von ihren beiden Igelkinder geschoben wird.
Zustand:
Das Blatt ist leicht gebräunt, am unteren Rand mit Bleistiftnotiz und am Rand
mit Läsuren. Auf der Rückseite mit Klebe- und Montagespuren.
€
50,00
#134 Winner, Gerd. “Making a print“ - 10 graphische Arbeiten, ein Titelblatt, ein Blatt Inhaltsangabe und ein Textblatt. Serigraphien (Mischtechnik) auf Papier. 13 Bll., wenige davon nummeriert und signiert. Groß Folio. Druck; Kelpra Studio (London), 1973 / 74. Portfolio; Randall (London). Exemplar 29 von insgesamt 50 arabisch nummerierten Mappen (zusätzlich gibt es noch 10 römisch nummerierte Mappen, die nur für den Künstler bestimmt waren). In der originalen schwarzen Mappe. (19)
* Gerd
Winner (1936) studierte von 1956 - 1962 Malerei an der Hochschule für Bildende
Künste in Berlin und wurde 1961/62 Meisterschüler von Werner Volkert.
Er lebt seither als freier Maler und Grafiker in Berlin, Braunschweig und
London. Seit 1964 ist er als freischaffender Maler und Grafiker in Berlin tätig,
sowie seit 1975 als Professor für Malerei und Graphik an der Akademie der
Bildenden Künste in München. 1977 nimmt er an der von Manfred Schneckenburger
organisierten "Documenta 7" in Kassel teil. Bekannt geworden ist er durch
großformatige Werke im öffentlichen Raum, mit der von ihm zur Meisterschaft
gebrachten Technik des künstlerischen Siebdrucks. In Zusammenarbeit mit Chris
Prater (Kelpra Studio London) entstehen umfangreiche Graphikzyklen "London
Docks", "Roadmarks" und "New York Times Square", die seine persönliche
künstlerische Auseinandersetzung mit Stadtkultur und urbanen Strukturen
reflektieren. Die vorliegende Mappe besteht aus
10 graphischen Arbeiten, einem Titelblatt, einem Blatt “Inhaltsangabe“
und einem Textblatt. Die graphische Folge zeigt die Entstehung einer
Graphik von G. Winner, vom Entwurf über Andrucke bis zum fertigen Kunstwerk.
Zustand: Alle Blätter mit altersbedingten kleineren Fehlstellen
und farblichen Ausbrüchen. Am Rand mit Läsuren und kleinen Beschädigungen,
Lagerspuren, etwas gewellt. Insgesamt minimal gebräunt und gering fleckig. Die
Mappe ist leicht angestaubt, etwas berieben und bestoßen. Interessante
Mappe zur Entstehungsgeschichte von Winner Graphiken.
€ 300,00
#135 Winner, Gerd. (Ohne Titel / abstrakte Formen). Siebdruck (Mischtechnik) auf Papier. Signiert "Winner". Nummerierter Abzug 17 (von 35). Gedruckt in den 1970er Jahren. Blattgröße 100 x 94 cm (Querformat). (19)
*
Die vorliegende
graphische Arbeit zeigt vier Farbflächen mit jeweils
unterschiedlicher Ausführung. Die Formgebung bzw. der Umriss ist den Fahrzeugen
aus der Serie “London Transport“ ähnlich.
Zustand: Blatt mit
altersbedingten kleineren Fehlstellen und farbliche Ausbrüche. Am Rand mit
Läsuren und kleinen Beschädigungen, Lagerspuren, etwas gewellt. Insgesamt etwas
gebräunt und fleckig. Kein Postversand – nur Abholung. Eindrucksvolle und dekorative Darstellung.
€ 120,00
#136 Winner, Gerd. “St Katharine’s Way” (Titelblatt / Cover). Siebdruck (Mischtechnik) auf Papier. Signiert "Winner". Nummerierter Abzug 97 (von 100). Gedruckt bei Chris Prater, Kelpra Studio / London, 1970. Blattgröße 76 x 100 cm (Hochformat). (19)
*
Die vorliegende
graphische Arbeit zeigt einen roten englischen Briefkasten, es
ist das Titelblatt zur Serie “St
Katharine’s Way“.
Zustand:
Blatt mit altersbedingte kleineren Fehlstellen und farbliche Ausbrüche. Am Rand
mit Läsuren und kleinen Beschädigungen, Lagerspuren, etwas gewellt. Insgesamt
minimal gebräunt und etwas fleckig. Kein Postversand - nur Abholung.
Dekorative und
interessante Graphik.
€ 150,00
#137 Winner, Gerd. “St Katharine’s Way” (1). Siebdruck (Mischtechnik) auf Papier. Signiert "Winner". Nummerierter Abzug V (von XV). Gedruckt bei Chris Prater, Kelpra Studio / London, 1970. Blattgröße 76 x 100 cm (Hochformat). (19)
*
Die vorliegende
graphische Arbeit zeigt den ersten Gebäudekomplex aus der Serie
“St Katharine’s Way“.
Zustand:
Blatt mit altersbedingten kleineren Fehlstellen und farbliche Ausbrüche. Am Rand
mit Läsuren und kleinen Beschädigungen, Lagerspuren, etwas gewellt. Insgesamt
etwas gebräunt und fleckig. Kein Postversand – nur Abholung.
Dekorative und
interessante Architekturdarstellung.
€ 150,00
#138 Winner, Gerd. “St Katharine’s Way” (2). Siebdruck (Mischtechnik) auf Papier. Signiert "Winner". Nummerierter Abzug V (von XV). Gedruckt bei Chris Prater, Kelpra Studio / London, 1970. Blattgröße 76 x 100 cm (Hochformat). (19)
*
Die vorliegende
graphische Arbeit zeigt den zweiten Gebäudekomplex aus der Serie
“St Katharine’s Way“.
Zustand:
Blatt mit altersbedingten kleineren Fehlstellen und farbliche Ausbrüche. Am Rand
mit Läsuren und kleinen Beschädigungen, Lagerspuren, etwas gewellt. Insgesamt
minimal gebräunt und etwas fleckig. Kein Postversand – nur Abholung.
Interessante
Architekturdarstellung.
€ 150,00
#139 Winner, Gerd. “St Katharine’s Way” (3). Siebdruck (Mischtechnik) auf Papier. Signiert "Winner". Nummerierter Abzug V (von XV). Gedruckt bei Chris Prater, Kelpra Studio / London, 1970. Blattgröße 76 x 100 cm (Hochformat). (19)
*
Die vorliegende
graphische Arbeit zeigt den dritten Gebäudekomplex aus der Serie
“St Katharine’s Way“.
Zustand:
Blatt mit altersbedingten kleineren Fehlstellen und farbliche Ausbrüche. Am Rand
mit Läsuren und kleinen Beschädigungen, Lagerspuren, etwas gewellt. Insgesamt
leicht gebräunt und fleckig. Kein Postversand – nur Abholung.
Dekorative
Architekturdarstellung.
€
150,00
#140 Winner, Gerd. “St Katharine’s Way” (4). Siebdruck (Mischtechnik) auf Papier. Signiert "Winner". Nummerierter Abzug V (von X). Gedruckt bei Chris Prater, Kelpra Studio / London, 1970. Blattgröße 76 x 100 cm (Hochformat). (19)
*
Die vorliegende
graphische Arbeit zeigt den vierten Gebäudekomplex aus der Serie
“St Katharine’s Way“.
Zustand:
Blatt mit altersbedingten kleineren Fehlstellen und farbliche Ausbrüche. Am Rand
mit Läsuren und kleinen Beschädigungen, Lagerspuren, etwas gewellt. Insgesamt
leicht gebräunt und fleckig, am unteren Rand stärker. Kein Postversand – nur
Abholung. Ansprechende
Architekturdarstellung.
€ 150,00
#141 Winner, Gerd. “St Katharine’s Way” (5). Siebdruck (Mischtechnik) auf Papier. Signiert "Winner". Nummerierter Abzug 97 (von 100). Gedruckt bei Chris Prater, Kelpra Studio / London, 1970. Blattgröße 76 x 100 cm (Hochformat). (19)
*
Die vorliegende
graphische Arbeit zeigt den fünften Gebäudekomplex aus der Serie
“St Katharine’s Way“.
Zustand:
Blatt mit altersbedingten kleineren Fehlstellen und farbliche Ausbrüche. Am Rand
mit Läsuren und kleinen Beschädigungen, Lagerspuren, etwas gewellt. Insgesamt
leicht gebräunt und fleckig. Kein Postversand – nur Abholung.
Schöne und ansprechende
Architekturdarstellung.
€ 150,00
#142 Winner, Gerd. “St Katharine’s Way” (6). Siebdruck (Mischtechnik) auf Papier. Signiert "Winner". Nummerierter Abzug V (von XV). Gedruckt bei Chris Prater, Kelpra Studio / London, 1970. Blattgröße 76 x 100 cm (Hochformat). (19)
*
Die vorliegende
graphische Arbeit zeigt den sechsten Gebäudekomplex aus der
Serie “St Katharine’s Way“.
Zustand:
Blatt mit altersbedingten kleineren Fehlstellen und farbliche Ausbrüche. Am Rand
mit Läsuren und kleinen Beschädigungen, Lagerspuren, etwas gewellt. Insgesamt
etwas gebräunt und fleckig. Kein Postversand – nur Abholung. Schöne und dekorative
Architekturdarstellung.
€ 150,00
#143 Winner, Gerd. “Thames Sunday Afternoon a)”. Siebdruck (Mischtechnik) auf Papier. Signiert "Winner". Personifizierter Abzug A. P. Gedruckt in London, 1972. Blattgröße 70 x 102 cm (Hochformat). (19)
*
Die vorliegende
graphische Arbeit zeigt das linke Blatt aus dem Triptychon
“Thames Sunday Afternoon“.
Zustand:
Blatt mit altersbedingten kleineren Fehlstellen und farbliche Ausbrüche. Am Rand
mit Läsuren und kleinen Beschädigungen, Lagerspuren, etwas gewellt. Insgesamt
etwas gebräunt und fleckig. Kein Postversand – nur Abholung.
Schöne und eindrucksvolle
Architekturdarstellung.
€
150,00
#144 Winner, Gerd. “Thames Sunday Afternoon b)”. Siebdruck (Mischtechnik) auf Papier. Signiert "Winner". Personifizierter Abzug A. P. Gedruckt in London, 1972. Blattgröße 70 x 102 cm (Hochformat). (19)
*
Die vorliegende
graphische Arbeit zeigt das mittlere Blatt aus dem Triptychon
“Thames Sunday Afternoon“.
Zustand:
Blatt mit altersbedingten kleineren Fehlstellen und farbliche Ausbrüche. Am Rand
mit Läsuren und kleinen Beschädigungen, Lagerspuren, etwas gewellt. Insgesamt
etwas gebräunt und fleckig. Kein Postversand – nur Abholung.
Eindrucksvolle und schöne
Architekturdarstellung.
€ 150,00
#145 Wunderlich, Paul. (Nicht schlecht sprechen / Nicht schlecht sehen / Nicht schlecht hören) Serie von 3 Farblithographien. Vom Künstler eigenhändig signiert. Im Blatt monogrammiert und datiert "P.W. (19)82". Bildgr. jeweils 26,5 x 36,5 cm. Rahmengr. jeweils 44,5 x 57 cm. (Hochformat). (90)
*
Jeweils eines von 1200
Exemplaren.
Paul Wunderlich (1927 - 2010)
war u. a. Maler, Zeichner, Graphiker und Bildhauer. Er
widmete sich mit seinen neosurrealistischen Bildern und Skulpturen überwiegend
erotischen und mythologischen Themen.
Die Graphiken zeigen
jeweils abstrakte halbfigurige und leicht erotische Darstellung einer Frau mit
einer Geste, die sich auf den Titel bezieht.
Zustand: Papierbedingt leicht
gebräunt und fleckig. Die schlichten Rahmen sind gering berieben und bestoßen.
Dekorative
Serie.
€ 300,00