#126 Balet, Jan. (Hochzeitspaar im Winter). Farbiger Druck (Mischtechnik). Exemplar 16 von 200. Unten rechts signiert, nicht datiert "Jan Balet", Arbeit aus den 1990er Jahren Bildgröße 30,3 x 22,5 cm. Blattgröße 42 x 35,5 cm (Querformat). (23)
*
Jan
Balet (1913 - 2009) war ein deutsch - amerikanischer Maler,
Zeichner und Illustrator. Beeinflusst von der "Naiven Kunst" arbeitete er
hauptsächlich als Grafiker und Illustrator von Kinderbüchern.
Der
Druck zeigt ein Hochzeitspaar vor einer Winterlandschaft, eine
etwas naiv - absurde Bildkomposition in exakter perspektivischer
Bildkomposition.
Beiliegen: Ders. Drei kleine Veröffentlichungen; "Skizzenpaare";
"Paris Skizzen" und "Ein Skizzenbuch"
jeweils mit originaler Unterschrift des Künstlers auf dem
Vorsatz.
Zustand: Der Druck ist gering gebräunt, am Rand mit Läsuren. Die
Kleinschriften sind gering berieben und bestoßen.
Ein Konvolut, das der interessierte Sammler
besichtigen muss.
€
40,00
#127 Baumgartl, Moritz. "Die Beute". Radierung (Strichätzung) auf Papier. Unten rechts sig. "Baumgartl", Arbeit von 1979. Bildgr. 19,3 x 15 cm. Rahmengr. 41 x 31 cm (Querformat). (55)
*
Abzug
"68
von 80". Zur Graphik vergl. Valentin, F.
Moritz Baumgartl - Die Druckgraphik. Werkkatalog der Graphik 1956 -1990;
Stuttgart, Cantz, 1990; Seite 38 - Nr. 57.
Moritz Baumgartl (1934) ist ein Maler, Graphiker und Hochschullehrer. Er
studierte Kunsterziehung
an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in
Stuttgart. Nach längerer Tätigkeit als Kunsterzieher wurde er 1976 als Professor
an die Stuttgarter Akademie berufen.
Die Radierung zeigt
einen
Krebs
im
Steinbruch
mit
einer
Gruppe
von
Menschen
in
uniformähnlicher
Kleidung,
die
als
Staffage
die
Szenerie
bereichern.
Surreal
anmutende
Radierung
mit
fein
ausgearbeiteten
Bildnuancen.
Zustand:
Die Graphik ist papierbedingt gering gebräunt und fleckig, am Rand mit Läsuren.
Rückseitig mit Klebe- und Montagespuren. Der schlichte Rahmen hat geringe
Benutzungs- und Alterungsspuren.
Ansprechende Radierungen.
€ 30,00
#128 Becking, Horst. (Abstrakte kleine Landschaften). Fünf kleine farbige Graphiken (Mischtechnik). Alle aus limitierten Editionen, jeweils eine von 50 Exemplaren. Alle unten rechts signiert, und datiert "Becking 1975". Verschieden Größen und Formate (Querformat). (23)
Horst Becking
(1937)
ist ein deutscher Maler. Er erhielt seine künstlerische Ausbildung an den
Fachhochschulen Dortmund und Wuppertal. Seit 1959 beteiligt er sich mit seinen
Radierungen an Gruppenausstellungen und legte sich frühzeitig auf kleine Formate
fest. Von 1971 - 77 studierte er an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf
bei Beuys und Geiger. 1978 unternimmt er eine Reise in die USA bei der er sich
von seinen kleinformatigen Bildern löst und fortan großformatige Gouachen und
Ölbilder anfertigt.
Die hier vorliegenden Graphiken
stammen alle aus seiner Frühphase und weisen alle einen hohen Grad an
Abstraktion auf.
Zustand: Die Blätter sind gering gebräunt, am Rand mit Läsuren.
Eine Radierung ist doppelt vorhanden.
Interessante Zusammenstellung, die der interessierte Sammler
besichtigen sollte.
€
60,00
#129 Dali, Salvatore. (Portrait de Marguerite / Bildnis von Gretchen). Teilkolorierte Radierung, gedruckt auf Japanpapier mit Präge- bzw. Trockenstempel. Unten links handschriftlich nummeriert Abzug "60 / 145". Unten rechts eigenhändig vom Künstler signiert "Dali", nicht datiert. Arbeit aus der 2. Hälfte des 20. Jhrdts. Bildgröße 23,5 x 31,5 cm. Blattgröße 28,2 37,2 cm (Hochformat). (28)
*
Salvatore Dalí (1904 - 1989). Arbeit des spanischen
Malers, Grafikers, Schriftstellers und Bildhauers.
Die
Graphik zeigt das Portrait von Gretchen aus dem Zyklus Faust -
La nuit de Walpurgis [1968]. Effektvolle und einprägsame Darstellung.
Zustand: Das Blatt ist gebräunt und fleckig. Die Prägnanz der
Darstellung ist durch Sonneneinstrahlung etwas verblasst. Mit geringen Knick-
und Faltspuren und Randläsuren. Rückseitig mit Klebe- und Montagespuren.
Dennoch schöne und ansprechende Darstellung. €
450,00
#130 Dussau, Georges. "Duo". Originale Farbradierung. Abzug "55 von 99".Unten rechts signiert "G. Dussau", nicht datiert. Arbeit aus den 1990er Jahren. Bildgröße 56 x 75 cm (Hochformat). (39)
*
Georges Dussau (1947) ist französischer Graphiker, er studierte
an der "Ecole des Beaux Arts" in Paris Malerei und
Grafik, Seit 1970 ist er als freischaffender Künstler tätig. Seine Graphiken
verbinden Raum und Zeit und sind in ihrer Präzision endgültig. In der Nachfolge
Kandinskys sind Dussaus "Bildflächen" ästhetische Gebilde, die mit ihrer
abstrakten Ornamentik die graphische Präzision des Künstlers zum Ausdruck
bringen.
Die Graphik zeigt
eine abstrakte Komposition mit linearen Formen und Gebilden, mit vielen
graphischen Details in hellen Farben.
Zustand: Farbradierung mit geringen Alterungsspuren und kleineren Fehlstellen
im Druck. Am unbeschnittenen Rand mit Läsuren. Insgesamt etwas ausgeblichen.
Rückseitig mit geringen Klebe- und Montagespuren.
Interessante und schöne Darstellung.
€
50,00
#131 Dussau, Georges. "Reciproque attriance". Originale Farbradierung mit Prägedruck. Abzug "43 von 99".Unten rechts signiert "G. Dussau", nicht datiert. Rückseitig mit Bildtitel in Reinschrift. Arbeit aus den 1990er Jahren. Bildgröße 56 x 75 cm (Hochformat). (39)
*
Georges Dussau (1947) ist französischer Graphiker, er studierte
an der "Ecole des Beaux Arts" in Paris Malerei und
Grafik. Seit 1970 ist er als freischaffender Künstler tätig. Seine Graphiken
verbinden Raum und Zeit und sind in ihrer Präzision endgültig. In der Nachfolge
Kandinskys sind Dussaus "Bildflächen" ästhetische Gebilde, die mit ihrer
abstrakten Ornamentik die graphische Präzision des Künstlers zum Ausdruck
bringen.
Die Graphik zeigt
eine abstrakte Komposition mit amorphen Formen, mit vielen graphischen Details
in hellen und leuchtenden Farben.
Zustand: Farbradierung mit geringen Alterungsspuren und kleineren Fehlstellen
im Druck. Am unbeschnittenen Rand mit Läsuren. Insgesamt etwas ausgeblichen.
Rückseitig mit geringen Klebe- und Montagespuren.
Interessante und dekorative Darstellung. €
50,00
#132 Feuerstein, Gabriel. "Zu Baudelaire ...". Radierung auf Papier. Unten rechts signiert und datiert "Feuerstein (19)73". Blattgröße 27 x 37 cm (Hochformat). (55)
*
Abzug
"12
von 20". Gabriel Feuerstein
(1946 - 2015) war Graphik - Designer.
Er unterrichtete als Lehrer für Kunst und Darstellen und Gestalten an der Maria
Montessori Gesamtschule in Aachen. Darüber hinaus war er in zahlreichen
fachübergreifenden Kulturprojekten als Bühnenbildner tätig.
Die
Radierung zeigt
eine
phantastisch
-
surrealistische
Figur
zu
"Baudelaire
Balett
XX.
C.
Maurice
Becar".
Zustand:
Die Graphik ist papierbedingt gering gebräunt und fleckig, am Rand mit Läsuren
sowie mit geringen Knickspuren.
€
30,00
#133 Förch, Robert. "Palermo". Ätzung (Radierung / Mischtechnik) auf Papier. Unten rechts signiert und datiert "Robert Förch [19]60". Bildgröße 49 x 34,5 cm. Blattgröße 61 x 47 cm (Querformat). (55)
*
Robert Förch (1931) arbeitet hauptsächlich als Zeichner und Graphiker.
Er studierte an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste in Stuttgart und
besucht von 1953 -55 die Fachklasse für Freie Graphik bei Karl Rössing. Nach
Abschluss der Staatsexamen für Kunsterziehung folgt 1961 der Rompreis und ein
Aufenthalt in der Villa Massimo in Rom.
Die Radierung zeigt die Ansicht auf Palermo aus der Vogelschau. Schöne
Darstellung mit klar differenzierter Linienführung.
Zustand: Die Graphik ist papierbedingt gebräunt, mit
geringen Benutzungs- und Alterungsspuren. Rückseitig mit Klebe- und
Montagespuren.
Beeindruckende Radierung.
€ 60,00
#134 Grene, Dagmar (?). (Abstrakte Interieurszene). Temperamalerei auf Nessel über Keilrahmen. Rückseitig undeutlich signiert und datiert "Dagmar Grene (?) 1991". Bildgröße 129 x 109 cm (Querformat). (40)
* Zu Dagmar Grene (?) können keine biographischen Daten
nachgewiesen oder gemacht werden.
Das großformatige Gemälde
zeigt eine abstrakte Interieurszene
mit stilisierten Möbeln und einem Fenster. Malerei in hellen und matten Farben.
Zustand:
Ölgemälde mit geringen Alterungsspuren und kleineren Fehlstellen in der Malerei.
Am Rand etwas berieben und bestoßen. Das Gemälde kann auf Grund seiner
Abmessungen nicht versendet werden.
Ansprechende und schöne Darstellung.
€
50,00
#135 Grene, Dagmar (?). (Abstrakte Landschaft mit stilisierten Gebäuden). Temperamalerei auf Nessel über Keilrahmen. Rückseitig undeutlich signiert und datiert "Dagmar Grene (?) 1990". Bildgröße 89 x 109 cm (Hochformat). (40)
* Zu Dagmar Grene (?) können keine biographischen Daten
nachgewiesen oder gemacht werden.
Das großformatige Gemälde
zeigt eine abstrakte Landschaft mit
stilisierten Gebäuden, die sich geographisch nicht zuordnen lassen. Malerei in
hellen und matten Farben.
Zustand: Ölgemälde mit geringen Alterungsspuren und kleineren Fehlstellen in
der Malerei. Am Rand etwas berieben und bestoßen. Das Gemälde kann auf Grund
seiner Abmessungen nicht versendet werden.
Interessante und ansprechende Darstellung. €
50,00
#136 Hausner, Rudolf. "E. A. Adam im bescheidenem Rahmen". Farblithographie auf Papier, datiert "1975", unten rechts signiert "R. Hausner". Zusätzlich mit ausführlicher Widmung des Künstlers am unteren Rand. Bildgr. 44 x 55,5 cm. Rahmengr. 57 x 71,5 cm (Hochformat). (55)
*
E. A. -
Epreuve d'artiste mit persönlicher
Widmung des Künstlers: "für Prof. Dr. Hans Holländer mit
herzlichen Weihnachtsgrüßen an die Familie ..." [zum Blatt vergl. Huber 44
(Werkverzeichnis)]. Rudolf Hausner (1914 - 1995) war
Maler und Graphiker, er studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Wien
und zählt zu den bedeutenden Vertretern der Wiener Schule des Phantastischen
Realismus.
Die Graphik zeigt ein Halbporträt eines Mannes,
eingerahmt in einen schlichten Holzrahmen.
Zustand: Das Blatt ist
leicht gebräunt und fleckig, an den Rändern etwas stärker und mit Läsuren. Der
schlichte Rahmen ist berieben und bestoßen.
Interessantes Blatt mit persönlicher
Widmung des Künstlers.
€
180,00
#137 Hausner, Rudolf. "E. A. Nächtlicher Besuch". Heliogravüre auf zwei Platten auf Papier, datiert "1975", unten rechts signiert "R. Hausner". Zusätzlich mit Widmung des Künstlers am unteren Rand. Bildgröße 40 x 27 cm. Rahmengröße 61,5 x 50 cm (Hochformat). (55)
*
E. A. -
Epreuve d'artiste mit persönlicher
Widmung des Künstlers: "für meinen lieben Freund Hans Holländer"
[zum Blatt vergl. Huber 45 (Werkverzeichnis)].
Rudolf Hausner (1914 - 1995) war Maler und Graphiker, er
studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und zählt zu den
bedeutenden Vertretern der Wiener Schule des Phantastischen Realismus.
Die Graphik zeigt eine
Proportionsstudie mit mehreren Personen auf blauem Grund.
Zustand: Das Blatt ist leicht gebräunt und fleckig, an den
Rändern etwas stärker und mit Läsuren. Der schlichte Rahmen ist berieben und
bestoßen.
Interessantes Blatt mit persönlicher Widmung des Künstlers.
€ 120,00
#138 Ibell, Brigid. (Abstrakte Darstellung". Kunstdruck auf Papier. Unten rechts eigenhändig signiert und datiert "Ibell [19]99". Bildgröße 44 x 53 cm. Rahmengröße 65 x 85 cm (Hochformat). (39)
*
Brigid Ibell (1958) besuchte in Cape Town / Südafrika
von 1976 bis 1979 die Michaelis School of Fine Art. 1981 und 1982 studiert sie
in Paris und Frankfurt a. Main. 1993 nimmt sie an einem Seminar bei Hermann
Nitsch in Salzburg teil, danach studiert sie von 1994 bis 1996 an der
Städelschule in Frankfurt a.M. bei Hermann Nitsch. Der vorliegende Kunstdruck
zeigt eine abstrakte Komposition von farblich expressive bzw. theatralische
Kraft.
Zustand:
Der Kunstdruck ist farblich etwas
ausgeblichen, angestaubt und hat geringe Alterungsspuren. Rückseitig mit Klebe-
und Montagespuren. Der farblich angepasste Rahmen ist etwas berieben und
bestoßen, an den Ecken und Kanten stärker.
Interessante Darstellung.
€
30,00
#139 Janssen, Horst. "Komischer Nikolaus" [Selbstbildnis]. Getönte Radierung (Mischtechnik) auf Japanpapier (?). Abzug "Pr". Unten rechts signiert und datiert "Janssen [19]81". Bildgröße 25 x 35,5 cm. Rahmengröße 49 x 61,5 cm (Hochformat). (94)
*
Horst Janssen (1929 - 1995)
war u. a. Zeichner, Graphiker und Plakatkünstler. Er gilt als einer der
produktivsten Zeichner des 20. Jahrhunderts, 2000 wurde das ihm und seinem Werk
gewidmete Museum in Oldenburg eröffnet.
Die graphische
Arbeit zeigt ein für den Künstler charakteristisches
Selbstbildnis in seiner typischen gestalterischen Manier.
Zustand: Graphik ist papierbedingt minimal gebräunt, mit
geringen Benutzungs- und Alterungsspuren. Am Rand mit Randläsuren. Rückseitig
mit Klebe- und Montagespuren. Der schlichte Rahmen ist an Ecken und Kanten
berieben und bestoßen.
Sehr eindrucksvolles
Selbstporträt.
€ 180,00
#140 (Kandinsky, Wassily) - Reproduktion "Kreise in einem Kreis". Kunstdruck aus den 1990er Jahren. Im farbig passend gestalteten Bilderrahmen. Bildgröße 105 x 105 cm. (39)
* Wassily Kandinsky (1866 - 1944)
war russischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker. Mit Franz Marc war er
Begründer der Redaktionsgemeinschaft "Der Blaue Reiter", die am 18. Dezember
1911 ihre erste Ausstellung in München eröffnete. Wassily Kandinskys
Lehrverpflichtungen am Bauhaus fand im 9. Band der "Bauhausbücher", den er 1926
unter dem Titel "Punkt und Linie zu Fläche" veröffentlichte, einen Höhepunkt.
Auf mehr als 200 Seiten erläutert er die Grundlagen seiner Malerei und legt
seine Logik der Farben und Formen dar, in der etwa das Blau dem Kreis, das Gelb
dem spitzwinkligen Dreieck und das Rot dem Quadrat zugeordnet ist.
Der hier vorliegende Kunstdruck
(nach dem Original von 1923 - heute im "Museum of Art" in Philadelphia /USA)
veranschaulicht seine Ideen zur Farb- und Formharmonie.
Zustand:
Der Kunstdruck ist farblich etwas ausgeblichen, angestaubt und hat
geringe Alterungsspuren. Der farbig gestaltete Rahmen ist etwas berieben und
bestoßen, an den Ecken und Kanten stärker. Auf Grund der Abmessungen ist kein
Postversand möglich.
Dekorativ gerahmter Kunstdruck.
€
40,00
#141 Krier, Klaus. "Stadtlandschaft V". Farbdruck auf Papier. Im Druck signiert und datiert. Unten rechts eigenhändig signiert "Klaus Krier". Blattgröße 58 x 42 cm (Querformat). (21)
*
Der Künstler Klaus Krier (1940)
ist ausgebildeter Schriftenmaler und studierte an der Freien Akademie in
Mannheim.
Der vorliegende Druck zeigt
skizzenhaft verschiedene Kirchengebäude in Worms. In der rechten unteren Ecke
mit einer handschriftlichen Widmung auf das "Ristorante Tivoli" in Worms.
Zustand: Mit altersbedingten kleinen Fehlstellen und
Abrieben. Am Rand mit kleinen Läsuren, rückseitig mit Klebe- und
Montagespuren.
Beiliegt: Ders. "Stadtlandschaft". Ein signierter
farbiger Offsetdruck. Andere Größe und Format. Mit altersbedingten Fehlstellen
und Läsuren. Interessante
Darstellungen.
€ 40,00
#142 Kunath, Friedrich. "Die Problematik der Artikulation". Mischtechnik auf Papier. Unten links signiert und datiert (angeschnitten) "F. Kunath [19]92". Rückseitig betitelt: "22 - Friedrich Kunath - "Die Problematik der Artikulation". Blattgröße (beschnitten) 93,5 x 65 cm (Querformat). (58)
*
Friedrich Kunath (1974) ist ein deutscher Maler und
Objektkünstler. Er studierte an der HBK in Braunschweig bei Walter Dahn.
Friedrich Kunath lebt und arbeitet in Pasadena bei Los Angeles. Sein Werk
umfasst Skulpturen, Malerei, Video und Graphik, vielfach versieht er seine
Arbeiten mit Texten.
Die vorliegende Arbeit zeigt eine an eine
Installationen erinnernde Anordnung von abstrakten Symbolen, die den Betrachter
in munterer Unsicherheit über deren feste Bedeutung alleine läßt. Mit der
entstehenden Umformung des Bildkontextes, durch eine nicht zu entschlüsselnde
Symbolik, schafft der Künstler ein ebenso hoffnungsvolles wie humorvolles Bild.
Die gemalten Symbole wirken dabei wie Skulpturen aus einer fernen Zeit.
Eine
Bestätigung des Künstlers zur Authentizität des Kunstwerkes liegt vor.
Zustand: Malerei mit geringen altersbedingten kleinen
Fehlstellen und Abplatzungen. Das Blatt wurde an den Seiten beschnitten, mit
kleinen Läsuren und Einrissen am Rand. Rückseitig mit Klebe- und Montagespuren.
Eindrucksvolle und dekorative
Darstellung.
€
800,00
#143 Lee, Kyong. Diptychon - "Fluss im Schnee". Zwei zusammenhängende Ölgemälde auf Nessel über Keilrahmen. Rückseitig mit Bildtitel, signiert und datiert "Kyong Lee - 1997". 2 Bilder - Bildgröße jeweils 50 x 90 cm. Rahmengröße jeweils 54 x 94 cm (Hochformate). (40)
*Kyong Lee hat 1991 ihren Bachelor of Arts an der Hong - Ik University in Seoul,
Korea gemacht.
Ihren Masterabschluss erwarb sie im Jahr 2000 an der
Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Sie ist heute eine international anerkannte koreanische Künstlerin,
die mit ihren abstrakten Werken physische und emotionale Realitäten miteinander
verbindet. Durch den multidisziplinären Einsatz von Farbe und Material, sowie
Prozess und Form wird die Harmonie ihrer Bilder in Einklang gebracht.
Die
beiden Bilder zeigen eine scheinbar
zusammenhängende Landschaft, die jeweils von einem grünen und blauen Farbstrom
durchzogen wird. Durch die gezielte Abstufung der umliegenden Farbwerte erfolgt
der Prozess des Aufbauens, Schichtens und Akkumulierens der Textur der Farben zu
einer scheinbaren Relieflandschaft, die sich zu einer zusammenhängenden
"poetischen Harmonie" vereinigen.
Zustand: Ölgemälde mit geringen Alterungsspuren und kleineren Fehlstellen in
der Malerei. Die schlichten und matten Metallrahmen mit leichten
Benutzungsspuren und Abrieben verleihen den beiden Bildern ihre räumlich
Prägnanz.
Dekorative und ansprechende Wandbilder.
€ 180,00
#144 Liebermann, Max. "Flachsscheuer in Laren". Heliographie nach dem Gemälde Max Liebermann. Abzug "16 / 50" Exemplaren. Unten rechts "M. Liebermann". Am oberen rechten Rand mit Druckvermerk "Copyright Kunstverlag Gurlitt GmbH Berlin W". Aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bildgröße 73 x 42 cm. Rahmengröße 68,5 x 96,5 cm (Querformat). (17)
*
Max Liebermann (1847 -1935) war ein deutscher Maler und
Grafiker. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen
Impressionismus. Nach einer Ausbildung in Weimar und Aufenthalten in Paris und
den Niederlanden schuf er zunächst Werke ganz im Sinne des Realismus und
Naturalismus. Erst später wurde er zum Vorreiter einer neuen Kunstrichtung, die
den Weg in die Moderne ebnete. Er wendete sich von der offiziellen und
kaisertreuen Malerei der Akademie ab und zählt heute neben Max Slevogt und Lovis
Corinth zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Impressionismus.
Der
graphische Druck zeigt die "Flachsscheuer in Laren" ein
Hauptwerk unter Liebermanns großen Arbeits- und Gruppenbildern aus den 1880er
Jahren. In der niedrigen und hellen Scheune, gleich einer Werkhalle, sind alle
Frauen und Mädchen mit dem Flachsspinnen, beschäftigt. An der Fensterwand sieht
man Kinder, die mit Hilfe von Schwungrädern den Flachsfaden auf die Spindel
wickeln. Frauen und Mädchen sind über den Raum verteilt, je ein Flachsbündel
unter dem Arm spinnen sie in ihren Händen den Faden. Dargestellt ist die
Alltäglichkeit ihrer sich ständig wiederholenden Bewegungen. Selbst die
Farbgebung übernimmt die Monotonie, eindrückliche Kontraste sucht der Betrachter
vergebens, alles scheint stark zurückgenommen, allein der silbrig graue
Lichtschein dominiert die Szenerie.
Zustand: Das Blatt ist
leicht gebräunt und fleckig mit kleinen altersbedingten Beschädigungen. Der
Bilderrahmen ist leicht berieben und bestoßen.
Eindrucksvolle Darstellung.
€ 90,00
#145 Micky Maus. Unbekannter Künstler. (Teilporträt - Micky Maus lachend). Ölgemälde auf Leinwand über Keilrahmen. Unten rechts undeutlich signiert "C ...(?)", nicht datiert. Arbeit aus den 1990er Jahren. Bildgröße 80 x 80 cm. (39)
* Der Künstler kann über die Unterschrift nicht identifiziert
werden.
Das
Bild zeigt die lachende Micky Maus, nach links schauend, als
Teilporträt. Es ist nur ein Teil des Kopfes und der Hände vor weißem Hintergrund
zu sehen.
Zustand:
Die Malerei etwas angestaubt und hat geringe Alterungsspuren. Am den
Rändern etwas berieben und bestoßen, an den Ecken und Kanten stärker.
Moderne dekorative Darstellung.
€
30,00
#146 Micky Maus. Unbekannter Künstler. (Teilporträt - Micky Maus lachend). Ölgemälde auf Leinwand über Keilrahmen. Unten rechts undeutlich signiert "C ...(?)" und nicht datiert. Arbeit aus den 1990er Jahren. Bildgröße 80 x 80 cm. (39)
* Der Künstler kann über die Unterschrift nicht
identifiziert werden.
Das
Bild zeigt die lachende Micky Maus, nach rechts schauend, als
Teilporträt. Es ist nur ein Teil des Kopfes und der Hände vor rotem Hintergrund
zu sehen.
Zustand:
Die Malerei etwas angestaubt und hat
geringe Alterungsspuren. Am den Rändern etwas berieben und bestoßen, an den
Ecken und Kanten stärker.
Moderne dekorative Darstellung.
€ 30,00
#147 Schönwald, Rudolf. "Probedruck" (Alter Ofen). Lithographie (Mischtechnik) auf Papier. Unten rechts signiert und datiert "R. Schönwald [19]84". Blattgröße 50 x 66 cm (Hochformat). (55)
*
Rudolf Schönwald (1928) ist ein österreichischer Maler, Graphiker, Zeichner
und Karikaturist. Er studierte an der Wiener Akademie der bildenden Künste. Ab
1955 betrieb er mit Georg Eisler, Alfred Hrdlicka und Fritz Martinez eine
Lithowerkstatt. Von 1976 bis 1993 war er als Professor für bildnerische
Gestaltung an der TU Aachen tätig. Die Lithographie
zeigt die einen alten Kohleofen, der beim ersten Hinsehen zuerst
ein Möbelstück zu sein scheint, um dann erst seine wahre Bestimmung
preiszugeben. Am Rand sind kleinere Schraffurproben und Zierstücke zu sehen.
Zustand: Die Graphik ist papierbedingt gebräunt, mit
geringen Benutzungs- und Alterungsspuren, am Rand mit Läsuren. Rückseitig mit
Klebe- und Montagespuren.
Schönes und dekoratives Blatt.
€ 90,00
#148 Schwimmer, Max. (Maler bei der Arbeit). Lithographie auf Papier. Im Stein bezeichnet "9. 12. 48 - Allen Freunden dankt Max Schwimmer" und unten rechts eigenhändig signiert "Max Schwimmer". Blattgröße 30 x 21,4 cm. Rahmengröße 39 28 cm (Querformat). (23)
*
Max Schwimmer (1865 - 1960)
war ein deutscher Maler, Graphiker und Illustrator.
Die Lithographie zeigt eine in rot gedruckte
Gelegenheitsgraphik als Danksagung für Geburtstagsgratulationen von seinen
Freunden.
Zustand: Papierbedingt etwas
gebräunt, fleckig und mit altersbedingten
Fehlstellen. Am Rand mit Läsuren. Rückseitig mit Klebe- und Montagereste. Der
schlichte Rahmen ist bereiben und bestoßen.
Schönes und dekoratives
Blatt.
€
60,00
#149 Segrera, Clemente. "Bodegón" [Stillleben]. Acryl auf Tuch ["Tela"] über Keilrahmen. Unten rechts signiert und datiert "Segrera:2000" u. auf der Rückseite auf dem Bildträger signiert, betitelt u. datiert "... Habana 2000 Segrera". Bildgr. 80 x 54 cm. Rahmengr. 104 x 78 cm (Querformat). (72)
*
Clemente Segrera (1951) ist ein kubanischer Autodidakt,
der sich selbst mit den großen Künstlern Mondrian, Paul Klee und Dali
auseinandergesetzt hat. Seine Malerei umfasst verschiedene Stilarten und
Malweisen, so dass seine Oeuvre von gegenständlicher bis hin zur abstrakt
surrealistischen Malerei alle Epochen abdeckt. Seine Bilder wirken fast
dreidimensional durch seine spezielle Kombination der Farben und der
Lichtführung.
Das vorliegende Kunstwerk zeigt eine Stillleben mit
Kokosnuss, Avocado, Orange und leerer Fischdose. Kubanischer Realismus, Malerei
in hellen und leuchtenden Farben.
Zustand: Malerei mit
altersbedingten kleinen Fehlstellen und Abplatzungen. Mit geringen Falt- und
Lagerspuren im Bildträger Der schlichte Rahmen ist berieben und bestoßen, mit
einigen kleinen Fehlstellen, an den Ecken und Kanten stärker.
Auf
Grund der Abmessungen ist kein Postversand möglich.
Interessante und sozialkritische Darstellung.
€
90,00
#150 Segrera, Clemente. "Cábala" [Stillleben]. Ölmalerei (Mischtechnik) auf Leinwand über Keilrahmen. Unten rechts signiert und datiert "Segrera:01" und auf der Rückseite auf dem Bildträger signiert, betitelt und datiert "Segrera". Bildgr. 63 x 79 cm. Rahmengr. 74 x 90 cm (Hochformat). (72)
*
Clemente Segrera (1951) ist ein kubanischer Autodidakt,
der sich selbst mit den großen Künstlern Mondrian, Paul Klee und Dali
auseinandergesetzt hat.
Das vorliegende Kunstwerk zeigt
eine mystisch, dunkle Darstellung mit einer schemenhaften Figur mit einer
erhobenen Hand. Abstrakter Realismus in dunklen Farben vor einem
undurchsichtigen hellen Muster.
Zustand: Malerei mit altersbedingten kleinen
Fehlstellen und Abplatzungen. Mit Falt- und Lagerspuren im Bildträger. Der
schlichte Rahmen ist berieben und bestoßen, mit einigen kleinen Fehlstellen, an
den Ecken und Kanten stärker.
Auf Grund der Abmessungen ist kein Postversand
möglich.
Interessante und sozialkritische Darstellung.
€ 50,00
#151 Segrera, Clemente. "El silencio de los calderos" [Die Stille der Kessel]. Acryl auf Tuch ["Tela"] über Keilrahmen. Unten rechts signiert und datiert "Segrera:04" und auf der Rückseite auf dem Bildträger signiert, betitelt und datiert "2005". Bildgröße 69 x 109 cm. Rahmengröße 95 x 135 cm (Hochformat). (72)
*
Clemente Segrera (1951) ist ein kubanischer Autodidakt,
der sich selbst mit den großen Künstlern Mondrian, Paul Klee und Dali
auseinandergesetzt hat.
Das vorliegende Kunstwerk zeigt
eine im Bild schwebende grüne Insel, auf der mehrere überdimensionale,
ineinander gestapelte, leere Kochtöpfe aufgetürmt sind. Aus letzten, oberen Topf
ragt seitlich ein abgenagter Knochen heraus. Malerei in hellen und leuchtenden
Farben.
Zustand: Malerei mit
altersbedingten kleinen Fehlstellen und Abplatzungen. Mit geringen Falt- und
Lagerspuren im Bildträger Der schlichte Rahmen ist berieben und bestoßen, mit
einigen kleinen Fehlstellen, an den Ecken und Kanten stärker.
Auf
Grund der Abmessungen ist kein Postversand möglich.
Interessante und sozialkritische Darstellung. €
90,00
#152 Segrera, Clemente. (Kopfporträt eines kubanischen Kindes). Acryl auf Tuch ["Tela"] über Keilrahmen. Unten rechts signiert u. datiert "Segrera:06". Bildgröße 75 x 100 cm. (Hochformat). (72)
*
Clemente Segrera (1951) ist ein kubanischer Autodidakt,
der sich selbst mit den großen Künstlern Mondrian, Paul Klee und Dali
auseinandergesetzt hat.
Das vorliegende Kunstwerk zeigt
das Kopfporträt eines kubanischen Kindes mit einer Träne im Auge. Melancholische
Darstellung, bzw. kubanischer Realismus.
Zustand: Malerei mit altersbedingten kleinen Fehlstellen und
Abplatzungen. Mit geringen Falt- und Lagerspuren im Bildträger. Mit Fehlstellen
an den Ecken und Kanten.
Auf
Grund der Abmessungen ist kein Postversand möglich.
Interessante und sozialkritische Darstellung. €
60,00
#153 Segrera, Clemente. (Kubanisches Mädchens mit Stacheldraht - Kopfporträt). Acryl auf Tuch ["Tela"] über Keilrahmen. Unten rechts signiert und datiert "Segrera:06". Bildgröße 100 x 80 cm. (Querformat). (72)
*
Clemente Segrera (1951) ist ein kubanischer Autodidakt,
der sich selbst mit den großen Künstlern Mondrian, Paul Klee und Dali
auseinandergesetzt hat.
Das vorliegende Kunstwerk zeigt
den Kopf eines jungen Mädchens, ihre rechte Hand umfasst den vor ihr schwebenden
Stacheldraht, der sozusagen ihr Antlitz in zwei Hälften teilt. Kubanischer
Realismus, mit sozialkritischem Hintergrund.
Zustand: Malerei mit
altersbedingten kleinen Fehlstellen und Abplatzungen. Mit geringen Falt- und
Lagerspuren im Bildträger.
Auf Grund der Abmessungen ist kein Postversand
möglich.
Interessante und sozialkritische Darstellung.
€
60,00
#154 Segrera, Clemente. "La Otrasiesta". Ölmalerei (Mischtechnik) auf Leinwand über Keilrahmen. Unten rechts signiert und datiert "Segrera:07" und auf der Rückseite auf dem Bildträger signiert, betitelt und datiert "... 2007 Segrera". Bildgröße 99 x 80 cm. (Querformat). (72)
*
Clemente Segrera (1951) ist ein kubanischer Autodidakt,
der sich selbst mit den großen Künstlern Mondrian, Paul Klee und Dali
auseinandergesetzt hat.
Das vorliegende Kunstwerk zeigt
eine Aktdarstellung eines jungen Mädchens mit hellblonden Haaren vor
landschaftlich angedeutetem Hintergrund.
Zustand: Malerei mit
altersbedingten kleinen Fehlstellen und Abplatzungen. Mit geringen Falt- und
Lagerspuren im Bildträger.
Auf Grund der Abmessungen ist kein Postversand
möglich.
Interessante und dekorative Aktdarstellung.
€ 60,00
#155 Sillner, Manfred. "Das Weltbild des Tagträumers". Farbige Radierung auf Papier. Unten rechts signiert und datiert "Manfred Sillner, 1977". Bildgröße 18,3 x 14,5 cm. Rahmengröße 37,5 x 31 cm(Querformat). (55)
*
Abzug
"e. a." -
Epreuve d'artiste.
Manfred Sillner (1937) studierte Malerei
und Graphik an der Akademie
der bildenden Künste in München. Er arbeitet seit 1975 als freischaffender
Künstler und lebte bis 1989 in Berlin.
Die Radierung zeigt
eine
verträumte
Phantasielandschaft
mit
vielen
kleinteiligen
Bildkomponenten. Beiliegt: Ders.
"Jahresringe".
Orig.
Radierung
auf
Papier.
Abzug "F21 von 50".
Bildgröße
7,2
x
10,4
cm.
Blattgröße
29,2
x
38
cm.
(Hochformat).
Zustand:
Beide Graphiken sind papierbedingt gering gebräunt und fleckig, am Rand mit
Läsuren. Mit geringen Benutzungs- und Alterungsspuren, am Rand mit Läsuren.
Dekorative Radierungen.
€
40,00
#156 Sillner, Manfred. "Vergänglichkeit und Zuversicht". Mappe mit einer Serie von 5 Radierungen ... mit allegorischen Darstellungen. 4°. Berlin, Wilhelm Schneider, 1979. Originaler Papierumschlag als Mappe (Hochformat). (55)
*
Manfred Sillner (1937)
studierte Malerei
und Graphik an der Akademie der bildenden Künste in
München. Er arbeitet seit 1975 als freischaffender Künstler und lebte bis 1989
in Berlin.
Die Mappe trägt die Nummer 12 von 90 Exemplaren und enthält folgende 5
Radierungen:
"Drüben
das
Glück";
"Vergänglichkeit
und
Zuversicht";
"Mignons
Lied";
"Am
Rande
der
Erinnerung"
und
"Die
alten
Fragen
bleiben",
jeweils
mit
Bildtitel
und
Signierung.
Zustand:
Die Graphiken sind papierbedingt gering gebräunt, mit geringen Benutzungs- und
Alterungsspuren, am Rand mit Läsuren. Der originale Papierumschlag ist berieben
und bestoßen, mit geringen Knick- und Faltspuren.
Schöne und dekorative Zusammenstellung. €
60,00
#157 Sonderborg, Kurt Rudolf H. (Abstrakte Komposition). Farbserigraphie (Mischtechnik) auf Papier. Unten rechts signiert u. datiert "Sonderborg [19]66". Blattgr. 77 x 50 cm (Querformat). (55)
*
Kurt
Rudolf Hoffmann - Sonderborg (1923 - 2008) war einer der wichtigsten Künstler des Informel, er
nahm seinen Geburtsort als Namen an. Er war 1941 / 42 in Gestapo Haft im
Konzentrationslager Fuhlsbüttel wegen staatsabträglichem Verhalten. Nach
Kriegsende studierte er an der Landeskunstschule Hamburg Malerei und Graphik. Er
war Mitglied in der Gruppe "Zen 49" und Anhänger des "Action Painting".
Exemplarisch dafür, wie ungern Sonderborg seine Arbeit in
kunsthistorische Kategorien eingeordnet sah und wie wenig er sich selbst
festlegen wollte, ist seine persönliche Äußerung: "Ich kann nur soviel zu meinen
Bildern sagen, daß ich weiß, daß ich sie gemacht habe, wo ich sie gemacht habe
und wann ich sie gemacht habe". Seine Arbeit war grundsätzlich expressiv und
nicht-figurativ, und lies sich dem Zeitbezug einzuordnen. Eine kunsthistorische
Auslegung fällt schwer, denn seine Bilder sind mehr als eine schnelle Umsetzung
eines optischen Eindrucks.
Die Serigraphie zeigt eine für den Künstler typische Komposition, von
kraftvoll sich überlagernden Pinselstrichen, die in der Ebene zu schweben
scheinen.
Zustand: Die Serigraphie ist
papierbedingt gebräunt, mit Benutzungs- und Alterungsspuren, an den Rändern mit
Läsuren, kleinen Knicken und Einrissen. Rückseitig mit Klebe- und Montagespuren.
Beeindruckende Darstellung des Informel.
€ 120,00
#158 Wanddekoration - Leinwandbild auf drei Bildträgern. (Abstraktes Planentensystem). Kunstdruck auf drei Bildträgern. Nicht signiert und datiert. Arbeit um 2000. Bildgröße jeweils 40 x 80,5 cm (insgesamt Querformat) (39)
*
Der hier vorliegende Kunstdruck ist auf drei Bildträger
verteilt. Ingesamt zeigen die drei Segmente ein abstraktes Planetensystem in
einer sphärischen Schale.
Zustand:
Der Kunstdruck ist farblich etwas ausgeblichen, angestaubt und hat
geringe Alterungsspuren. Insgesamt etwas berieben und bestoßen, an den Ecken und
Kanten stärker.
Interessante Darstellung.
€ 30,00
#159 Wanddekoration - Leinwandbild auf drei Bildträgern. (Abstrakte Spiralengebilde). Kunstdruck auf drei Bildträgern. Nicht signiert und datiert. Arbeit um 2000. Bildgröße jeweils 40 x 80,5 cm (insgesamt Querformat) (39)
*
Der hier vorliegende Kunstdruck ist auf drei Bildträger
verteilt. Ingesamt zeigen die drei Segmente ein abstraktes System von sich
überlagernden Spiralen.
Zustand:
Der Kunstdruck ist farblich etwas ausgeblichen, angestaubt und hat
geringe Alterungsspuren. Insgesamt etwas berieben und bestoßen, an den Ecken und
Kanten stärker. Dekorative Darstellung.
€ 30,00
#160 Wanddekoration - Leinwandbild auf drei Bildträgern. (Abstrakte sphärische Kugeln). Kunstdruck auf drei Bildträgern. Nicht signiert und datiert. Arbeit um 2000. Bildgröße jeweils 40 x 80,5 cm (insgesamt Querformat) (39)
*
Der hier vorliegende Kunstdruck ist auf drei Bildträger
verteilt. Ingesamt zeigen die drei Segmente ein abstraktes System mit mehreren
sphärischen Kugeln.
Zustand:
Der Kunstdruck ist farblich etwas ausgeblichen, angestaubt und hat
geringe Alterungsspuren. Insgesamt etwas berieben und bestoßen, an den Ecken und
Kanten stärker.
Interessante Darstellung.
€ 30,00
#161 Weihmann, Anke. "Geheimnis der Tropen". Temperamalerei auf Nessel über Keilrahmen. Rückseitig mit Bildtitel und signiert "Anke Weihmann". Arbeit aus den 1990er Jahren. Bildgröße 120 x 150 cm. Rahmengröße 128 x 158 cm (Hochformat). (40)
* Zu Anke Weihmann können keine biographischen Daten
nachgewiesen oder gemacht werden.
Das großformatige Gemälde
zeigt mehrere abstrakte
überdimensionale Blätter, die eine mystische Landschaft formen, hinter der sich
ein "unsichtbares Geheimnis" zu verbergen scheint.
Zustand: Ölgemälde mit geringen Alterungsspuren und kleineren Fehlstellen in
der Malerei. Der schlichte Holzrahmen hat geringe Benutzungsspuren und Abriebe.
Das Gemälde kann auf Grund seiner Abmessungen nicht versendet werden.
Ansprechende Wanddekoration.
€
90,00
#162 Weihmann, Anke. "Pertanian Hijau" [indonesisch] "Landschaft grün". Temperamalerei auf Nessel über Keilrahmen. Rückseitig mit Bildtitel und signiert "Anke". Arbeit aus den 1990er Jahren. Bildgröße 99 x 100 cm (Hochformat). (40)
* Zu Anke Weihmann können keine biographischen Daten
nachgewiesen oder gemacht werden.
Das großformatige Gemälde
zeigt eine grüne abstrakte Landschaft,
mit sich überlagernden Bildschichten.
Zustand: Ölgemälde mit geringen Alterungsspuren und kleineren Fehlstellen in
der Malerei. Am Rand etwas berieben und bestoßen. Das Gemälde kann auf Grund
seiner Abmessungen nicht versendet werden.
Interessante Darstellung.
€
50,00
#163 Wüstner, Raoul. (Abstrakte Figuren). Mischtechnik auf Papier mit goldfarbenen Akzenten. Rückseitig signiert und datiert "Raoul 1977 3.3." Darüber über mit Nummer "0209". Bildgröße 23,6 x 28 cm (Hochformat). (21)
*
Der Braunschweiger Künstler Raoul Wüstner
(1940) ist ausgebildeter Lithograph. Er absolvierte ein Studium
an der Werkkunstschule und an der Kunsthochschule in Braunschweig. Ab 1973
arbeitet er als freier Künstler und Graphiker in Braunschweig. Er unternimmt
zahlreiche Studienreisen und beteiligte sich an internationalen
Kunstausstellungen.
Die vorliegende Arbeit
zeigt eine für den Künstler typische abstrakte
Figurenkomposition, in hellen und leuchtenden Farben.
Zustand: Mit altersbedingten kleinen Fehlstellen und
Abrieben. Am Rand mit kleinen Läsuren, rückseitig mit Klebe- und
Montagespuren.
Beiliegt: Ders. Zwei signierte farbige Offsetdrucke.
Verschiedene Größen und Format. Mit altersbedingten Fehlstellen und Läsuren.
Dekorative
Darstellungen.
€
50,00
#164 Wüstner, Raoul. (Baum auf der Weide mit Schafen). Mischtechnik auf Papier. Oben mittig signiert und datiert "Raoul 1982". Rückseitig signiert und datiert "Raoul 1982 8.7. - Für Rita." Darüber mit Nummer "244". Bildgröße 25,6 x 30 cm (Hochformat). (21)
*
Der Braunschweiger Künstler Raoul Wüstner
(1940) ist ausgebildeter Lithograph. Er absolvierte ein Studium
an der Werkkunstschule und an der Kunsthochschule in Braunschweig. Ab 1973
arbeitet er als freier Künstler und Graphiker in Braunschweig. Er unternimmt
zahlreiche Studienreisen und beteiligte sich an internationalen
Kunstausstellungen.
Die vorliegende Arbeit zeigt einen Baum in einer
Phantasielandschaft mit mehreren Schafen. Lebendige und farbenfrohe Darstellung.
Zustand: Mit altersbedingten
kleinen Fehlstellen und Abrieben. Am Rand mit kleinen Läsuren, rückseitig mit Klebe- und Montagespuren.
Beiliegt: Ders. Ein signierter farbiger Offsetdruck mit
nachträglich goldfarben gehöhtem Akzent. Andere Größe und Format. Mit
altersbedingten Fehlstellen und Läsuren.
Dekorative Darstellungen. €
50,00
#165 Wunderlich, Paul. "Arthur Schopenhauer (1980)". Farbige Lithographie (Mischtechnik) auf Papier. Abzug "e. a. Unten rechts signiert "Wunderlich". Zusätzlich mit ausführlicher Widmung des Künstlers am unteren Rand, datiert " 6. II. 1992. In der unteren linken Ecke mit Papierstempel. Bildgröße 44 x 60,5 cm. Blattgröße 49,5 x 67 cm (Hochformat). (55)
*
e. a.
-
Epreuve d'artiste mit persönlicher Widmung des
Künstlers: "für Hans Holländer zum 6. II. 1992 Paul Wunderlich".
Paul Wunderlich (1927 - 2010)
war u. a. Maler, Zeichner,
Graphiker und Bildhauer. Er widmete sich mit seinen neosurrealistischen Bildern
und Skulpturen überwiegend erotischen und mythologischen Themen.
Die graphische Arbeit zeigt das Porträt von Schopenhauer
mit der Bildinschrift "Mit den Deutschen ist nichts den klotzigen Eseln ...".
Zustand: Graphik mit
geringen Benutzungs- und Alterungsspuren sowie Randläsuren und kleinen Knick-
und Lagerspuren. Rückseitig mit Klebe- und Montagespuren.
Interessantes Blatt mit persönlicher Widmung des Künstlers.
€ 120,00
#166 Zielasco, Robert. (Abstrakte Komposition - ohne Titel). Mischtechnik auf Leinwand mit Collage über Keilrahmen. Oben rechts signiert "Zielasco", nicht datiert. Arbeit aus den 1990er Jahren. Bildgröße 110 x 110 cm. (39)
*
Robert Zielasco (1948) ist österreichischer Künstler
und Maler. Er studierte an der Kunstakademie in Wien. Er schreibt selbst über
seine Kunst: "Kunst macht lebendig, ist wie Atem, ist ein Organismus ... Kunst
ist Oberfläche und Tiefe - ich greife solange zu den Farben bis das unerwartete
eintrifft. Überdies - ein Bild spricht für sich selbst und muss nicht besprochen
werden - sein Geheimnis entzieht sich der Sprache." [vergl. dazu die
Internetseite des Künstlers "www.zielasco.at"].
Das Gemälde zeigt eine für den Künstler typische abstrakte
Komposition mit expressiven Formen und Gebilden, die ihre Dynamik und Struktur
auf der Bildfläche entfalten.
Zustand: Das Gemälde ist etwas angestaubt und hat Alterungsspuren und kleineren
Fehlstellen in der Malerei, an den Ecken und Kanten stärker. Auf Grund der
Abmessungen ist kein Postversand möglich.
Interessante und emotionale Darstellung. €
60,00
#167 Zielasco, Robert. (Abstrakte Komposition - ohne Titel). Mischtechnik auf Leinwand mit Collage über Keilrahmen. Oben rechts signiert "Zielasco", nicht datiert. Arbeit aus den 1990er Jahren. Bildgröße 100 x 86 cm. (39)
*
Robert Zielasco (1948) ist österreichischer Künstler
und Maler. Er studierte an der Kunstakademie in Wien. Er schreibt selbst über
seine Kunst: "Kunst macht lebendig, ist wie Atem, ist ein Organismus ... Kunst
ist Oberfläche und Tiefe - ich greife solange zu den Farben bis das unerwartete
eintrifft. Überdies - ein Bild spricht für sich selbst und muss nicht besprochen
werden - sein Geheimnis entzieht sich der Sprache." [vergl. dazu die
Internetseite des Künstlers "www.zielasco.at"].
Das Gemälde zeigt eine für den Künstler typische abstrakte
Komposition mit expressiven Gebilden, die ihre Dynamik und Struktur auf der
Bildfläche entfalten. Darstellung in hellen und leuchtenden Farben.
Zustand: Das Gemälde ist angestaubt, mit Alterungsspuren und kleinen
Fehlstellen in der Malerei, an den Ecken und Kanten stärker. Auf Grund der
Beschaffenheit des Gemäldes ist kein Postversand möglich.
Interessante und emotionale Darstellung. €
60,00