Miscellaneen



971  An easy Introduction to the game of chess; containing one hundred examples of games, and a great variety of critical situations and conclusions; including the whole of Philidor's analysis, With copious Selections from Stamma, the Calabrois, &c. Arranged on a new Plan ... To which are added, Caïssa: A poem, by Sir William Jones; The morals of chess, by Dr. Franklin; Chess and whist compared ... A new edition. London, Baldwin etc., 1816. 8°. 3 Bll., 254 Seiten, 1 Bl. Anzeigen. Dunkelbrauner Halblederband mit Rückenschildchen. (LS)
*
Mit Sammlerexlibris Lothar Schmid. Linde - N. 612; v. d. Linde I, 409. Zusammenstellung, die 1806 zum ersten Mal erschienen ist, "fabriciert nach Pratts Studies on chess". Zustand: Vortitel und wenige Seiten etwas kürzer beschnitten. Innen gebräunt und teilweise etwas fleckig. Letzter Vorsatz mit defekt. Einband etwas bestoßen.           40,00

 

972  Castiglione, Baldessar. Il Cortegiano. Florenz, Felice le Monnier, 1854. 8°. VIII, 398 Seiten. Brauner Halblederband mit goldgeprägtem Rückentitel. (LS)
*
Mit Sammlerexlibris Lothar Schmid. Vergl. dazu van der Linde II, 293.. Baldessar Castiglione war Dipolmat und Schriftsteller. Das von ihm verfasste „Il Libro del Cortegiano“ (Das Buch vom Hofmann) ist eines der bedeutendsten Werke der italienischen Renaissanceliteratur beschreibt fiktiven Gesprächen berühmter Persönlichkeiten am Hof jener Zeit den perfekten Hofmann mit seiner ritterlichen Tugend und humanistischen Bildung. Hinweise zum Schach finden sich an zwei Stellen (S. 106 und S. 130 – 131) mit einem Gespräch über Schach und über einen Affen, der Schach spielt. Zustand: Der orig. Umschlag ist eingebunden. Name auf Vortitel. Innen fleckig und wenig gebräunt. Einband wenig bestoßen.          40,00

 

973  (Dähne, Carl Friedrich Adolph) Aufrichtige und belehrende Bekenntnisse eines Hypochondristen und seine glückliche Heilung. Von ihm selbst herausgegeben. Neue wohlfeilere Ausgabe. Chemnitz, Starke, 1814. 8°. 436 Seiten, 1 (von ?) Bl. Marmorierter Pappband mit Rückenschildchen. (LS)
*
Mit Sammlerexlibris Lothar Schmid. Holzmann – B. I, 4868. Wenige kurze Anmerkungen zum Schachspiel finden sich auf den Seiten 148 und 149. Carl Friedrcih Adolph Dähne (1769 – 1844) war praktischer Arzt in Leipzig. Zustand: Innen stärker gebräunt, fleckig, teilweise stärker und randig. Privater Stempel auf hinterem Innendeckel. Einband etwas bestoßen.          50,00

 

974  Diderot, Denis. Rameau’s Neffe. Ein Dialog. Aus dem Manuskript übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von Goethe. Leipzig, Göschen 1805. 8°. 480 Seiten, 1 Bl., 1 Bl. Anzeigen. Brauner Halblederband mit Rückenschildchen und reicher Goldverzierung auf dem Rücken. (LS)
* Mit Sammlerexlibris Lothar Schmid. Linde II, 300. Die Ausgabe enthält auf den Seiten 4 - 5 und 15 – 18 Stellen mit Gesprächen zwischen Diderot und jenem Vetter Rameau im Café de la Régence über Schach. Das Werk entstand Anfang der 1760er Jahre und wurde bis 1774 überarbeitet. Über mehrere Stationen (u. a. über Schiller) gelangte eine Kopie dieser satirisch - philosophischen Gespräche und Betrachtungen zu Goethe, dessen deutsche Übersetzung sie erst richtig bekannt machten. Zustand: Innen etwas gebräunt. Wenige Seiten randig. Einband wenig bestoßen.    
     50,00

 

975  Franklin, Benjamin. The works of Dr. Benj. Franklin; consisting of Essays, Humorous, Moral, and Literary: with his life, written by himself. London, Walker u. a., 1819. 12°. Mit 1 Frontispiz. Gestochener Titel, XI, 310 S. Brauner Halblederband mit reicher Rückenvergoldung. (Als aufgeschnittene Broschur gebunden) (LS)
*
Mit Sammlerexlibris Lothar Schmid. Vergl. Linde - N. 4164 (Ausgabe 1825). Die Abhandlung zum Schach "The morals of Chess" ist auf den Seiten 159 - 163. Zustand: Exlibris auf Innendeckel. Innen etwas gebräunt und vereinzelt fleckig. Einband etwas berieben.          40,00

 

976  (Gottsched, Johann Christoph. Hrsg.) Sammlung einiger Ausgesuchten Stücke, der Gesellschaft der freyen Künste zu Leipzig. Band 1 (von 3) Leipzig, Breitkopf, 1754. 8°. Mit Frontispiz, 1 gestochenen Titelvign. 1 Kupfertafel und vielen Zierstücken im Text. 9 Bll. Titel Dedikation Vorrede Inhalt, 498 Seiten (recte 500) 1 Blatt weiß. Marmorierter Lederband mit goldverzierten Bandornament auf den Deckeln, Stehkantenvergoldung und reicher Rückvergoldung mit zwei farbigen goldgeprägten Rückenschildern, Dreikantgoldschnitt. (LS)
* Mit Sammlerexlibris Lothar Schmid. Vergl. dazu: Holzmann-Boh. IV, 352; Goedeke III, 359, IV. Die Ausgabe enthält Beiträge von: M.J.G. Weller, Verwandtschaft der deutschen u. nordischen Alterthümer; J. Chr. Gottsched, Aufmunterungsrede an die Gesellschaft der freyen Künste. / Einladungsschreiben von der arkadischen Gesellschaft zu Rom; J. M. Stör, Lobrede auf den meißnis. [meissenerischen] Dichter Paul Flemming; Chr. A. Hankel, Der Rabbi; J. E. Schlegel, Rede, dass die vorteilhaften Umstände der Beredsamkeit allemal mit einem verwirrten Zustande des gemeinsamen Wesens verknüpft werden; Fr. W. Sonnenkalb, Abhandlung vom Einflusse der schönen Wissenschaften in die Gottesgelahrheit, u. v. a. Zustand: Stempel auf Titel. Die Ausgabe ist durchgehend gebräunt, der Einband ist am Rücken oben etwas defekt, an Ecken und Kanten etwas berieben, die Ecken sind leicht bestoßen.
          50,00

 

977  Hirschbach, Herrmann. Handbuch der Schachspielkunst. 2. umgearbeitete und vermehrte Ausgabe. Leipzig, Brauns, 1865. 8°. Mit vielen Diagrammen. 2 Bll. (inkl. Titel), II, 168 Seiten. Brauner Pappband mit goldverziertem Vorderdeckel. Dreikantgoldschnitt. (LS)
*
Mit Sammlerexlibris Lothar Schmid. Linde - N. 913; van der Linde II, 18. Herrmann Hirschbach (1812 - 1888) war Journalist und Leipziger Schachmeister. Bekannt sind auch das "Lehrbuch des Schachspiels" und seine in der Deutschen Schachzeitung erschienenen Vorlesungen über das Schachspiel. Zustand: Buchblock gelockert. Innen stärker gebräunt, vereinzelt fleckig und mit einigen Stempeln. Einband etwas bestoßen, Rücken stärker.          60,00

 

978  Hübner, Julius. The embarrassed chess-player. A family picture. Together with his 'history' of it … . Dresden 1857. 4°. Mit wenigen Textabbildungen auf Tafeln. 55 Seiten, 12 Bll. Restaurierter verzierter Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Titel auf Vorderdeckel. (LS)
* Mit Sammlerexlibris Lothar Schmid.
Linde - N. 4697. "Der verlegene Schachspieler" bezieht sich auf ein Gemälde des deutschen Malers Julius Hübner aus dem 19. Jhrdt. mit dem Titel: “Der verlegene Schachspieler“ - Ein Familienbild. Das Gemälde wurde von Joseph Earl Sheffield für seine Tochter in Auftrag gegeben. Das Gemälde zeigt eine Familie beim Schachspiel und befindet sich heute in der Yale University - Art Gallery – USA; vergl. dazu https://artgallery.yale.edu/collections/objects/46683 . Mit eigenhändiger Widmung von Joseph Earl Sheffield auf dem zweiten Vorsatzblatt. Zustand: Innen Papierbedingt leicht gebräunt und  vereinzelt fleckig. Der restaurierte Einband ist gering berieben und bestoßen.          30,00

 

979  Kartenspiele. (Hoppe, F. von) Der Whist-, Boston- und Scat-Spieler wie er sein soll, nebst gründlicher Anweisung zum L'Hombrespiel … Nebst 27 belustigenden Kartenkunststücken. 8. verbesserte Auflage, Quedlinburg und Leipzig, Ernst, 1873. 8°. Mit 1 doppelseitrigen Tafel. 1 Bl. 128 Seiten. Orig. geheftet. (LS)
*
Mit Sammlerexlibris Lothar Schmid. Zustand: Privater Stempel auf Innenumschlag. Innen gebräunt. Umschlag angestaubt und mit Defekten.          30,00

 

980  Kempelen. Evans, Henry Ridgely. Edgar Allan Poe and Baron von Kempelen's chess-playing automaton. Kenton, Ohio, 1939. 8°. Mit wenigen Textabb. auf Tafeln. Originaler blauer Leinenband mit goldgeprägtem Titel auf Vorderdeckel. (LS)
* Mit Sammlerexlibris Lothar Schmid.
Linde - N. 4043. Diese Monographie wurde ursprünglich 1937 als Vortrag vor der Edgar Allan Poe Society in Baltimore, Maryland, gehalten. Sie wurde jedoch vom Autor um viel neues Material für die vorliegende Edition ergänzt. Mit eigenhändiger Widmung des Autoren auf dem Vorsatz. Zustand: Innen Papierbedingt leicht gebräunt und  vereinzelt fleckig. Der Einband ist gering berieben und bestoßen. Seltene und gesuchte Kleinschrift.          30,00

 

981  Kenny, W. S. Practical chess grammar: or, an introduction to the royal game of chess: In a series of plates. Designed to instruct the learner … 3rd Edition, considerable improved. London, Allman, Reid, Baldwin, Joy, 1818. 4°. Mit 1 Frontispiz und 9 nummerierten Kupfertafeln mit Diagrammen und 2 Textillustrationen. VI, 1 Bl., 57 Seiten. Leinenband mit goldgeprägtem (verblassten) Rückentitel. (LS)
*
Mit Sammlerexlibris Lothar Schmid. Van der Linde II, 31; Linde - N. 625; Schmid S. 211 ff. (Ohne diese Auflage) Die schönen Kupfertafeln zeigen die Anfangsaufstellung der Spielfiguren sowie die Zugmöglichkeiten von verschiedenen Figuren. Zustand: Vorsätze erneuert. Innen gebräunt und vereinzelt fleckig. Einband wenig bestoßen. Rücken etwas ausgeblichen.          40,00

 

982  Konrad von Ammenhausen. Das Schachzabelbuch Kunrats von Ammenhausen ... nebst den Schachbüchern des Jakob von Cessole und des Jakob Mennel. Hrsg. von Ferdinand Vetter. Mit einem Exkurs über das mittelalterliche Schachspiel von v. Heydebrand und der Lasa. Frauenfeld, Huber, 1892. 8°. Mit 1 ganzseitigen Abbildung und 1 gefalteten Tabelle "Die Handschriften von ...". 9 Bll., LXXIV Seiten, 870 Spalten. Neuer Halppergamentband mit Rückenschildchen. (LS)
*
Mit Sammlerexlibris Lothar Schmid. Linde - N. 4236; Kieler Schachkatalog 997. Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz ... Ergänzungsband. Der Verfasser war ein Schweizer Benediktinermönch und Leutpriester in Stein am Rhein. Er wurde mit seinem 1337 vollendeten Schachzabelbuch berühmt, das eine deutschsprachige Reimfassung der Arbeit von Jacobus de Cessolis enthält. - Zustand: Innen gebräunt und vereinzelt fleckig. Einband etwas angestaubt. Seltene komplette Ausgabe.          60,00

 

983  Kotrc, Johann. Die Schachpartie. Anleitung zur selbständigen, folgerichtigen Partieführung. (= Band 2). Wien, Faludi, 1923. 8°. Mit  Diagrammen. 220 Seiten, 2 Bll. Dunkelbrauner Lederband mit reicher Goldverzierung und Rückentitel. Im Schuber. (LS)
*
Mit Sammlerexlibris Lothar Schmid. Vergl. Linde - N. 1356. Der 1. Teil erschien unter dem Titel: Lehrbuch des Schachspiels. Zustand: Exlibris auf Innendeckel. Innen gebräunt. Schuber teilweise ausgeblichen. Dekorativ gebundene Ausgabe.          30,00

 

984  L'Hombre. Düben, C. G. F. (d.i. Chr. G. Flittner) Das l’Hombre – Spiel nach dem Englischen des C. G. von Longin. 4. vermehrte Auflage. Berlin und Frankfurt / Oder, Flittner, 1818. 8°. 2 Bll., 142 Seiten, 1 Bl. Geheftet. (LS)
* Mit Sammlerexlibris Lothar Schmid. Der Berliner Apotheker C. G. Flittner gab als C. G. F. von Düben Bücher zu verschiedenen Spielen heraus. Zustand: Druck auf bläulichem Papier. Innen etwas gebräunt und fleckig. Umschlag fehlt.          40,00

 

 

985  L'Hombre. Schwetschke, Gustav. Geschichte des L‘Hombre. Halle, Schwetschke, 1863. 8°. XII, 199 Seiten. Brauner Halbleinenband. (LS)
*
Mit Sammlerexlibris Lothar Schmid. Die auf dem Titel genannten Beilagen sind in die Seitenzählung einbezogen. Zustand: Name auf Vorsatz. Innen etwas gebräunt und stärker fleckig. Einband etwas bestoßen, Rücken stärker. Rücken mir Feuchtigjkeitsschaden.          30,00

 

986  Lewis, W. (Hrsg.) Funfzig auserlesene Schachpartien in dem Westminster - Schach - Club zu London während des Sommers 1834 gespielt zwischen Herrn L. C. De La Bourdonnais, dem besten Schachspieler Frankreichs und einem englischen Schachspieler ersten Ranges. Mit Anmerkungen hrsg. Aus dem Englischen übersetzt von L. Bledow. Berlin, Fincke, 1835. 8°. VI, 37 Seiten. Dunkelbrauner Halbleinenband. (LS)
* Mit Sammlerexlibris Lothar Schmid. Linde - N. 5013; van der Linde II, 76. Der Wettkampf zwischen De La Bourdonnais und Mac Donnell fand in der Zeit von Juni bis November 1834 unter großer Beachtung statt. Von den insgesamt 88 Partien gewann De la Bourdonnais 44, verlor 30 und 14 endeten unentschieden. Die vorliegende Ausgabe enthält eine Auswahl von Partien dieses Wettkampfes, der für die damalige Zeit auf sehr hohem Niveau stattfand. Sie "gehören zu den schönsten, die je gespielt wurden". (van der Linde) Zustand: Am Ende sind 16 weiße Blätter zusätzlich eingebunden, von denen 3 mit handschriftlichem Eröffnungsregister und Notizen versehen sind. Innen gebräunt und stärker fleckig. Name auf Innendeckel. Einband angestaubt und fleckig.
Seltene Ausgabe.          90,00

 

987  (Montigny). Les stratagèmes des échecs ou collection des coups d'échecs les plus brillans et les plus curieux, tant dans la partie ordinaire que dans les différentes parties composées ... Avec des planches ... 2 Teile in einem Band. Paris, König und Straßburg, Fischer, An X (1802). 12°. Mit 1 Diagrammtafel (im 1. Teil) und 120 Schachdiagrammen als dreifarbig gedruckte, ganzseitige Holzschnitte im Text. 93 Seiten (inkl. Titel); 122 Seiten, 1 Bl. Brauner Lederband. (LS)
*
Mit Sammlerexlibris Lothar Schmid. Barbier IV, 568; Linde - N. 2152; van der Linde II, 91. Erste Ausgabe. Sie erfreute sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts großer Beliebtheit und wurde in verschiedene Sprachen übersetzt. Zustand: Innen etwas gebräunt und vereinzelt fleckig. Einband bestoßen. Rücken beschabt.          60,00

 

988  (Montigny). Neuentdeckte Schachspielgeheimnisse, oder Sammlung der schönsten, meist noch unbekannten Züge beim Schachspiel. In einer bequemen Bezeichnungs - Art zum Selbstunterricht entworfen von einem Liebhaber. 2 Bände in einem gebunden. Straßburg und Paris, König, 1802. 16°. Mit 1 Diagrammtafel und 120 ganzseitigen Diagrammen im Text. 80 Seiten, 2 Bll. (Bemerkung und Druckfehlerberichtigungen zu beiden Teilen), 122 Seiten, 1 Bl. Druckvermerk. Pappband. (LS)
*
Mit Sammlerexlibris Lothar Schmid. Linde - N. 2153; van der Linde II, 91. ”In einer einleitenden Bemerkung wird die Intention der Ausgabe kurz geschildert: "Plan dieses Werkes. Außer den gewöhnlichen Spiel - Endungen, findet man in gegenwärtigem Versuch andere schwerere so wie die des bezeichneten Bauers, des gezwungenen Patts, und des qui - perd - gagne. Wir theilen sie in sechs Abschnitte ein, deren jedem wir eine kurze Anweisung über die Art der darinn enthaltenen Züge vorausschicken." Zustand: Innen gebräunt und teilweise etwas fleckig. Einband stark bestoßen.          90,00

 

989  Neuausgeputzter / Kurtzweiliger Zeitvertreiber / Welcher außgeziert mit allerhand lustigen Hofreden, lächerlichen Schwäncken, artigen Schnacken, nachdencklichen wolgerissenen Possen, kurtzweiligen Begebnüssen, merckwürden Geschichten, nützlichen Erzehlungen, und wolgegebenen Poetischen Ergötzlichkeiten ec. Die bey Lustliebenden Gesellschafften vertraulichen Collationen, auff Reisen und in friedlichen Zusammenkunften, zu Vertreibung Melancholicher Grillen und zu Verkürzung langweiliger Zeit, können gelesen und fürgebracht werden… Zusammen getragen, und zum Drittenmal vermehrter, und an vielen Orten verbessert heraußgegeben Durch C. A. M. von W. (d. ist Chasmindo von Weitencher). Gedruckt O.O. im Jahr M.DC.LXXVIII. (1678). Kl. 8°. Ohne den Kupfertitel. Titel, 9 Blatt An alle Mißgünstige etc.  . An den wolgesinten Leser. 668 Seiten, 13 Bll. Register. Braunfleckiger Pergamentband der Zeit. (LS)
* Mit Sammlerexlibris Lothar Schmid, im Innendeckel. Vergl. dazu: Hayn – G. VIII, 633 f. und VD 17 23:000148F. Diese Ausgabe erschien erstmals 1666. Zustand: Widmung auf Vorsatz u. Name im Innendeckel hinten. Innen vereinzelt mit Notizen und Unterstreichungen, die Blattränder haben teilweise kleine defekte. Der doppelblattgroße gestochene Kupfertitel fehlt. Der Buchblock ist altersbedingt gelockert (angebrochen) und ungleich. Der Einband ist stärker angestaubt und gebräunt.
          90,00

 

990  (Philidor, A. D. [François André Danican]). Le Bucheron, ou les Trois Souhaits. Comedie. En un Acte, mêlée d’Ariettes. Représentée pour la première fois par les Comediens Italiens ordinaires du Roi, le Lundi 28. Fevrier 1763. La Musique par M. Philidor. Paris, Herissant 1773. Kl. 8°. 74 Seiten, 3 Bll. Ariettes et Vaudevilles, mit Noten. Geheftet, der Umschlag bzw. der Einband fehlt. (LS)
* Mit Sammlerexlibris Lothar Schmid, auf letztem Blatt. “Le bûcheron ou les trois souhaits“ bezieht sich auf die komische Oper “Der Holzfäller oder die drei Wünsche“ die sich sowohl auf eine berühmte lyrische Einakter-Komödie von André Grétry als auch auf ein Volksmärchen bezieht, vergl. dazu Brüder Grimm. Die erste Erwähnung bezieht sich auf ein Theaterstück aus dem Jahr 1763, während die zweite eine ältere, erzählende Geschichte ist, die wahrscheinlich aus der mündlichen Überlieferung stammt. A. D. Philidor (1726 - 1795) war in jungen Jahren Mitglied der königlichen Kapelle von Versailles. Bis in die 1760er Jahre galt er als einer der erfolgreichsten Opernkomponisten in Paris, bis er dann hauptberuflich als einer der berühmtesten Schachspieler seiner Zeit tätig war. Zustand: Papierbedingt gebräunt und fleckig (Teilweise stärker), erstes und letztes Blatt stark berieben und angestaubt. Der Umschlag und Einband fehlt, wahrscheinlich einer zusammenhängenden Partitur entnommen. Seltenes Zeitdokument.
          90,00

 

991  Preti, (Jean). Numa Preti. Traité complet du jeu des échecs. Troisième édition de l'ABC des échecs par Numa Preti … . Paris, Numa Preti, 1906. 8°. Mit vielen Diagrammen. VI, 566 Seiten. Flexibler Leinenband der Zeit. (LS)
*
Mit Sammlerexlibris Lothar Schmid. Linde - N. 949. Wichtiges Schachbuch der Zeit in französischer Sprache. Jean Louis Preti (Mantua 1798 - Paris 1881) lebte als Schachschriftsteller in Paris, ebenso sein Sohn Numa Preti (1841 – 1908). Zustand: Innen gebräunt, vereinzelt fleckig und mit handschriftlichen Anmerkungen und Notizen. Einige Seiten mit Defekten, kleinere Ein- und Ausrissen. Buchblock gelockert. Einband stark berieben und bestoßen, bzw. angestaubt und fleckig.          30,00

 

992  Steinitz. Bachmann, L. Schachmeister Steinitz. Ein Lebensbild des ersten Weltschachmeisters dargestellt in einer … Sammlung seiner Partien. 1. und 2. Band (von 4). 2. Auflage. Ansbach, Brügel, 1928 - 1928. 8°. Mit 1 Porträt und Diagr. XII, 384; IX, 299 Seiten. Grüner und roter Lederband mit reicher Goldverzierung und Kopfgoldschnitt. (Im Schuber) (LS)
*
Mit Sammlerexlibris Lothar Schmid. Vergl. Linde - N. 3131. Wilhelm Steinitz (1836 - 1900) schlug im Jahre 1866 Anderssen und blieb 28 Jahre lang bester Spieler der Welt und wurde im ersten offiziellen WM - Kampf 1886 Weltmeister. 1. Band 1859 – 1873; 2. Band: 1873 - 1883. Die Einbände sind u. a. mit goldgeprägten kleinen Schachfigursymbolen verziert. Zustand: Jeweils Exlibris auf Innendeckel. Innen stärker gebräunt. Schöne und dekorativ gebundene Ausgaben.          30,00


Zurück